Der Traum, mit Tieren zu sprechen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Vielleicht ist es bald soweit. Forscher arbeiten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz an Software, die die Strukturen in Bellen, Miauen, Zwitschern entschlüsselt. Ziel: Einblick in die Kommunikation unter Tieren. Denn ganz besonders wenn sie in Gruppen oder Rudeln leben, müssen sie kooperieren - und kommunizieren. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: wann wird der Traum endlich Wirklichkeit?
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 16.12.2023ChatGPT zwitschert – Kann KI mit Haustieren reden?
-
Folge vom 14.12.2023Inklusion dank KI? - Mehr Teilhabe durch Apps, Software und KI-ToolsDie Entwicklung von Künstlicher Intelligenz im Beriech Textgenerierung und Bilderkennung verändert unseren Alltag, insbesondere in Bezug auf Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung. Innovative Anwendungen nutzen KI, um Hör- und Sehbeeinträchtigten den Zugang zu Informationen und vor allem Kommunikation erleichtern, z.B. mit Echtzeit-Übersetzung von Gesprächen in Text oder Bilderkennungstools für die Umgebung. Autorin: Eva Deinert
-
Folge vom 13.12.2023Klimaschutz nach Dubai - Was ist noch möglich?Eine Abkehr von fossilen Brennstoffen, aber kein definitiver Ausstieg - auf diese Formel hat sich die Klimakonferenz COP28 in Dubai geeinigt. Und als erstes soll die Welt vor allem auf Kohle verzichten, beim Gas drückt man ein Auge zu. Klimaforscherinnen und -forscher sagen: Gut, dass fossile Brennstoffe konkret benannt sind. Aber viele Schlupflöcher sind trotzdem noch da, die Pariser Klimaziele längst nicht gesichert.
-
Folge vom 12.12.2023Zerstörerischer Schnee - wie kann man Lawinen erforschen?Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar. Autor: Georg Bayerle