Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Welche Sprache die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein wird, ist somit eine von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Oder wird die KI solche Überlegungen über den Haufen werfen? Autor: Jean-Marie Magro

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
981 Folgen
-
Folge vom 24.10.2023Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
-
Folge vom 23.10.2023Gibt es das Vegetarier-Gen? - Ohne Fleisch lebenEs spricht einiges dafür, Fleisch nur ab und zu zu essen. Schon lange wird untersucht, ob die Vorliebe für Fleisch auch genetisch bedingt sein kann. Eine aktuelle Studie von Vegetariern und Fleischessern will genau das zeigen. Prof. Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München erklärt, warum noch weitere Forschung nötig ist, um das wirklich zu beweisen.
-
Folge vom 18.10.2023Gib Gummi - Natur-Kautschuk nutzen ohne WaldzerstörungAutoreifen und Gummistiefel, Schnuller und Kondome, überall steckt Kautschuk drin. Oft ist es Naturkautschuk, er ist sehr langlebig und elastisch, gewonnen aus dem Saft des Kautschukbaums. Das Problem: Für Kautschukplantagen wird Tropenwald abgeholzt, mehr als bisher gedacht, hat ein internationales Forscherteam jetzt mit Satellitenbildern gezeigt. Dabei ist Kautschuk eigentlich ein nachhaltiger Rohstoff - wenn er richtig angebaut wird.
-
Folge vom 17.10.2023Bodenversiegelung - Ansätze für einen geringeren Flächenverbrauch15 Fußballfelder, Tag für Tag. Der Flächenverbrauch und die damit einhergehende Bodenversiegelung in Bayern ist ein Riesenproblem. Forscher arbeiten an unterschiedlichen Lösungsansätzen - darunter Wohnungen auf Supermarktdächern oder ein Handelssystem mit Flächenzertifikaten.