Bayern wird auch im Jahr 2050 lebenswert sein - das lässt sich sicher sagen. Aber Bayern wird sich zusammen mit der Welt außen herum verändern: Es wird wärmer, es wird mehr Hitzetage geben, mehr Starkregen. Wie genau sieht der Alltag dann aus? Und welchen Unterschied macht es, ob wir sehr ehrgeizigen oder kaum Klimaschutz betreiben? Das zeigt ein Webprojekt von BR Data.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 03.07.2023Unser Bayern 2050 - Wie heiß, trocken, nass wird es mit oder ohne Klimaschutz?
-
Folge vom 30.06.2023Neutrino-Detektor IceCube - Die Ursprünge der kosmischen StrahlungStändig prasselt Kosmische Strahlung aus den Weiten des Alls auf den Schutzschild der Erde - sie kann die Elektronik von Satelliten zerstören und ist auch ein Risikofaktor für Menschen. Die meisten dieser Teilchen schickt uns wohl unsere eigene Sonne - aber der Rest? Von dem weiß man nicht, woher er kommt. Mit dem Neutrino-Detektor IceCube in der Antarktis kommt man der Antwort jetzt ein Stück näher.
-
Folge vom 28.06.2023Zukunft des Heizens - Fernwärme oder Wasserstoff?Wie halten wir unsere Wohnungen warm, wenn Deutschland klimaneutral werden soll? Fernwärme könnte hier schon bald eine deutlich größere Rolle spielen als bislang. Wasserstoff dagegen eher nicht. Mehr dazu in unserem IQ-Schwerpunkt zum Heizen.
-
Folge vom 27.06.2023Endlager in Deutschland - Wo bleibt jetzt der Atommüll?Gut 60 Jahre lang haben Kernkraftwerke in Deutschland Strom geliefert. Am 15.4.2023 wurden die letzten drei Reaktoren abgeschaltet. Doch die Atomstrom-Ära hat hochradioaktiven Müll hinterlassen, für den wir ein Endlager brauchen. Der Standort sollte 2031 feststehen. Aber die Suche könnte Jahrzehnte länger dauern. Autor: David Globig.