Aufnahme für die Reichsrundfunkgesellschaft 1937. Der große Humorist Vicco von Bülow alias Loriot war ein Valentin-Verehrer. Wer Valentins "Hasenbraten" hört und Loriots Ehe-Mini-Dramen kennt - Stichwort: "Berta, das Ei ist hart" - kann die Geistesverwandtschaft kaum überhören.

Kultur & Gesellschaft
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende Folgen
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 1 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 2 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 3 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 4 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 5 bewerten
Raus aus dem Musäum, rein in die Welt! Der Pflicht-Podcast für alle Karl-Valentin-Fans und Liesl-Karlstadt-Liebhaber*innen und solche, die es werden wollen! Die Komiker-Legenden Karl Valentin und Liesl Karlstadt beherrschten die Kunst des „Daherredens“ aus dem Stegreif – und begeisterten damit nicht nur München. Aus demselben Geist der Improvisation unterhält sich Christoph Leibold mit kundigen Gäste-Duos aus Kabarett & Kultur, um für die Kunst des Komiker-Paars zu begeistern. Inklusiver jeder Menge Valentin-Karlstadt-Archivschätze: mit Zitaten, Sprüchen und Originalaufnahmen von Dialogen und Musik.
Folgen von Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende
75 Folgen
-
Folge vom 13.12.2019Original: "Der Hasenbraten"
-
Folge vom 13.12.2019Valentin im Gespräch #4: "Valentin und die Frauen"Wie hielt es Valentin mit den Frauen? Und wieso war das ein Problem? Zu Gast: Bele Turba, Schauspielerin vom Valentintheater und Gunna Wendt, Liesl-Karlstadt-Biografin.
-
Folge vom 13.12.2019Original: "Das Aquarium"Mit diesem Solovortrag gelang Karl Valentin 1908 der Durchbruch als Komiker. Er behielt ihn daher zeitlebens im Programm und variierte ihn immer wieder. Auch zwei Tonaufnahmen gibt es. Wir spielen beide, erst die von 1928, dann die ausführlichere von 1946.
-
Folge vom 13.12.2019Original: "Der Buchbinder Wanninger"Der "Buchbinder Wanninger" trug ursprünglich den Titel "Telefonschmerzen". Aufgenommen wurde die Szene 1940. "Ich komm' mir vor wie der Buchbinder Wanninger" ist in Bayern zur Redensart geworden.