Der "Buchbinder Wanninger" trug ursprünglich den Titel "Telefonschmerzen". Aufgenommen wurde die Szene 1940. "Ich komm' mir vor wie der Buchbinder Wanninger" ist in Bayern zur Redensart geworden.
Kultur & Gesellschaft
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende Folgen
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 1 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 2 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 3 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 4 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 5 bewerten
Raus aus dem Musäum, rein in die Welt! Der Pflicht-Podcast für alle Karl-Valentin-Fans und Liesl-Karlstadt-Liebhaber*innen und solche, die es werden wollen! Die Komiker-Legenden Karl Valentin und Liesl Karlstadt beherrschten die Kunst des „Daherredens“ aus dem Stegreif – und begeisterten damit nicht nur München. Aus demselben Geist der Improvisation unterhält sich Christoph Leibold mit kundigen Gäste-Duos aus Kabarett & Kultur, um für die Kunst des Komiker-Paars zu begeistern. Inklusiver jeder Menge Valentin-Karlstadt-Archivschätze: mit Zitaten, Sprüchen und Originalaufnahmen von Dialogen und Musik.
Folgen von Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende
76 Folgen
-
Folge vom 13.12.2019Original: "Der Buchbinder Wanninger"
-
Folge vom 13.12.2019Original: "Chinesisches Couplet"Dieses Lied hat Karl Valentin 1915 für Liesl Karlstadt geschrieben. Im August desselben Jahres trat sie damals erstmals auf. Später sang sie es zweimal auf Platte, unter anderem 1928.
-
Folge vom 13.12.2019Original: "Klapphornverse""Klapphornverse" sind die deutsche Antwort auf den englischen Limerick: eine gängige vierzeilige humoristische Gedichtform, der sich Karl Valentin hier bedient. Eine Aufnahme von 1941.
-
Folge vom 13.12.2019Original: "Radfahrer und Verkehrsschutzmann"Aufnahme für die Reichsrundfunkgesellschaft 1940.