Parodie auf das Volkslied von der Vogelhochzeit und ein absoluter Nonsens-Klassiker: "Der Maskenball der Tiere", aufgenommen 1941. Live soll Liesl Karlstadt das Lied oft gesungen haben.

Kultur & Gesellschaft
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende Folgen
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 1 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 2 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 3 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 4 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 5 bewerten
Raus aus dem Musäum, rein in die Welt! Der Pflicht-Podcast für alle Karl-Valentin-Fans und Liesl-Karlstadt-Liebhaber*innen und solche, die es werden wollen! Die Komiker-Legenden Karl Valentin und Liesl Karlstadt beherrschten die Kunst des „Daherredens“ aus dem Stegreif – und begeisterten damit nicht nur München. Aus demselben Geist der Improvisation unterhält sich Christoph Leibold mit kundigen Gäste-Duos aus Kabarett & Kultur, um für die Kunst des Komiker-Paars zu begeistern. Inklusiver jeder Menge Valentin-Karlstadt-Archivschätze: mit Zitaten, Sprüchen und Originalaufnahmen von Dialogen und Musik.
Folgen von Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende
75 Folgen
-
Folge vom 06.12.2019Original: "Der Maskenball der Tiere"
-
Folge vom 06.12.2019Original: "Das Lied vom Sonntag"Aufnahme von 1939. Die Nummer soll Karl Valentin aber schon 1908 im Repertoire gehabt haben, als er mit dem komischen Vortrag über das "Aquarium" (zu hören in Episode 3 dieses Podcasts) den Durchbruch als Komiker schaffte. Der Hund, der "das Lied vom Sonntag" in der Aufnahme stört, war übrigens Valentins eigener, ein Foxterrier namens "Bobsi", an dem Valentin sehr hing.
-
Folge vom 06.12.2019Original: "Die Uhr von Löwe"Schallplattenaufnahme von 1928 und sozusagen das "Original", wie die Plattenfirma Homocord damals betonte. "Die Uhr von Löwe" wurde nämlich von andere Humoristen mehrfach abgekupfert. Valentin verging da das Lachen.
-
Folge vom 06.12.2019Original: "Im Schallplattenladen"Der Besuch "im Schallplattenladen" wurde 1930 auf Schallplatte aufgezeichnet. In den folgenden Jahren nahmen Karl Valentin und Liesl Karlstadt mehrere Versionen des Dialogs auf. Später spielten sie den Dialog auch auf der Bühne, und 1934 entstand sogar ein rund 20-minütiger Kurzfilm. Schallplatten waren damals noch recht neu und wurden schnell sehr beliebt. Karl Valentin und Liesl Karlstadt haben den Hype um das neue Medium zur Steigerung der eigenen Popularität genutzt und sich zugleich darüber lustig gemacht.