
Sport
Kicken kann sie Folgen
Ist Robert Lewandowski wirklich der beste Spieler der Welt? Was macht die Pässe von Toni Kroos so unvergleichlich präzise? Warum sind Thomas Müllers Qualitäten erst auf den dritten Blick erkennbar? Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spielerinnen und Spieler. Die ZEIT-Sportredakteure Oliver Fritsch und Christian Spiller besprechen in jeder Folge einen Fußballer in all seinen Facetten und lassen dabei auch Scouts, Trainerinnen und Berater zu Wort kommen. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Kicken kann sie
-
Folge vom 09.11.2022Lionel Messi – der Beste, aber nicht der GrößteSein Wirken ist, wie das jedes Künstlers, schwer in Worte zu fassen. Die Hosts von Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, versuchen es dennoch. Oliver Fritsch und Christian Spiller reden über Lionel Messi, den siebenfachen Weltfußballer, über eine Legende, über die eigentlich schon alles gesagt scheint. Aber noch nicht von den Hosts. Beide dürfen erst mal von seinen Qualitäten schwärmen. "Lionel Messi ist der talentierteste Offensivspieler aller Zeiten, vielleicht wird es nie wieder so einen geben", sagt Oliver Fritsch. Sie analysieren, warum sein niedriger Körperschwerpunkt Messi einen entscheidenden Vorteil verschafft, und fragen sich, ob eine Pattex-hafte Ballbeherrschung angeboren ist oder trainiert werden kann. Spiller und Fritsch analysieren Messis Sololauf gegen Getafe im Jahr 2007. Ein Tor, das ebenso Erinnerungen an Maradona weckt wie Messis Handtor ein paar Jahre später. Jérôme Boateng hingegen wird sicher keine guten Erinnerungen an den Argentinier haben. Messi sei der beste Individualist, aber um der Größte zu werden, sagt Fritsch, braucht er noch den WM-Titel. Das Turnier in Katar ist seine letzte Chance. Doch: Es hat Gründe, warum es im argentinischen Nationaltrikot nicht so gut klappt wie in dem vom Barça. "Ein Goat hätte schon das WM-Finale für 2014 entschieden", sagt Oliver Fritsch. Und überhaupt: "Ein Goat verliert nicht 2:8 gegen Bayern." Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Szenen und Inhalte, die wir in der Sendung besprochen haben: - Tor gegen Getafe - Vergleich Handtor Maradona und Messi - Barças 5:0 gegen Real Madrid - Messi als Kind - Messi gegen Boateng - erstes Länderspiel - Copa-America-Finale 2021 - Messi-Doku [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 26.10.2022Jude Bellingham - Hey JudeMit 16 spielte er schon in der Zweiten Liga in England, mit 17 wurde er zentrale Figur von Borussia Dortmund, über ihn spricht man. In Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, befassen sich die Hosts Christian Spiller und [Oliver Fritsch](https://www.zeit.de/autoren/F/Oliver_Fritsch/index.xml diesmal mit Jude Bellingham. „Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß“, sagt Fritsch, „dass wir es mit einem Spieler zu tun haben, der die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre eine wichtige Rolle im Weltfußball spielen wird“. Bellingham habe vielleicht keine herausragende Fähigkeit, aber "das Gesamtpaket ist großartig". Vor allem passe er mit seiner mitreißenden, furchtlosen und stürmischen Art gut nach Dortmund, sagt Spiller. „Er kickt sich in die Herzen der Leute.“ Er habe Charakter, sei furchtlos in Zweikämpfen und in den Momenten, in denen es gilt, drehe er noch mal auf. „Er ist ein Tatmensch“, sagt Fritsch, „er will das Spiel alleine gewinnen“. Spiller sagt: „Er ist wie Jürgen Klopp, bloß dass er Fußball spielen kann.“ Die Folge dreht sich auch um die Frage, wohin der Weg des 19-Jährigen noch führen wird. Fans und Expertinnen rechnen damit, dass Bellingham bald zu einem größeren Club wechseln wird. „Dafür kommen nur die Besten wie Real, City, Liverpool oder Chelsea in Frage“, sagt Fritsch. Dort könne er den letzten Schritt zur Weltklasse reifen. Spiller hingegen hofft, dass er bleibt und in Dortmund eine Mannschaft um ihn gebaut werde. In den Top 5 geht es diesmal um die besten englischen Fußballer aller Zeiten. Die Folge wurde am 21. Oktober aufgenommen. Seitdem hat Bellingham weitere Tore für Dortmund geschossen. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Szenen, die wir in der Folge besprochen haben: - M.I.K.I.: Jude Bellingham - FC Sevilla – BVB - [City – BVB 2021](https://www.youtube.com/watch?v=O-0svroCg-g - Bellingham über Felix Zwayer - Anna Kemper: Das Phänomen des Schwiegervereins [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.10.2022Joshua Kimmich – der Meister der SekundärtugendenJoshua Kimmich ist einer der prägendsten Fußballer Deutschlands. Er kontrolliert das Mittelfeld des FC Bayern und neuerdings auch das der deutschen Nationalelf. In Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, sezieren die Hosts Oliver Fritsch und Christian Spiller deshalb Kimmichs Spiel. Sie reden über viele Stärken und etliche Schwächen. "Sein herausragendes Attribut ist die Mentalität", sagt Fritsch. Was er aus sich herausholt, hält Fritsch für beispielgebend. Kimmich sei beseelt von Ehrgeiz, würde für die Mannschaft leiden und opferbereit sein. "Er würde auch ins Tor gehen." Eines seiner Markenzeichen sind die Chipbälle. "Er hat den Chip quasi neu erfunden, Kimmich hat eine Kunstform daraus gemacht", sagt Spiller. Die beiden Hosts erklären, warum die Chips für das Spiel des FC Bayern so wichtig sind. Und warum dieses Stilmittel und ein wenig auch Kimmich selbst so wohl nur beim FC Bayern funktionieren. Beide reden auch über Kimmichs Defensivschwächen. "Es gibt in jedem Spiel Szenen von ihm in der Defensive, bei denen ein Scout sagt: ‘Das reicht aber nicht!’", so Fritsch. Weitere Themen: Kimmichs Abhängigkeit von den Teamkollegen, Rottweiler, sein Alphatiergehabe und die Frage, ob es wirklich eine gute Idee ist, Kimmich in der Nationalelf im Mittelfeld spielen zu lassen. Nebenbei rantet Spiller über eine Unsitte im Profifußball, die der Bayernspieler perfektioniert hat. Die Hosts küren die Top 5 der motzenden Profikicker und sie gehen, mal wieder, auf Kritik an der Folge über Robert Lewandowski ein. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Szenen und Inhalte, die wir in der Sendung besprochen haben: - Chipflanke zum entscheidenden Tor im Finale der Champions League 2020 - Video aus der Jugend - Lupfer gegen Dortmund - Assist gegen Schalke - Faller gegen Stuttgart - Schrei-Fotostrecke auf ZEIT ONLINE [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 28.09.2022Mit Erling Haaland erschließt der Fußball eine neue DimensionErling Haaland ist ein Phänomen. Der Norweger ist erst 22 Jahre alt und bereits einer der auffälligsten Spieler der Gegenwart. Sein akrobatisches Tor gegen Borussia Dortmund erinnerte seinen Trainer Pep Guardiola sogar an den großen Johan Cruyff. Über den Treffer (und die exzellente Vorarbeit) reden Christian Spiller und Oliver Fritsch, die beiden Hosts von Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE, natürlich ausführlich. "Wir haben es mit einem Riesen zu tun, der aber auch koordinative Fähigkeiten hat, diese Kombination ist nicht unbedingt üblich", sagt Oliver Fritsch. An Haaland prallen die Gegenspieler reihenweise ab. "Er ist als Kind in den Zaubertrank gefallen und sammelt jetzt die Helme der Römer ein", sagt Fritsch. Für ihn ist Haaland der moderne Typ des Brachialstürmers. Mit seiner Wucht, seinem Körper erschließt er eine neue Dimension. "Er ist der echte Neuner", sagt Fritsch in Anspielung auf die falsche Neun, die noch vor einigen Jahren als Mode galt. "Ist die Fußballwelt einem Trugschluss aufgesessen als es um die falsche Neun ging?", fragt Spiller. Kommt es am Ende nicht doch darauf an, den Ball im Tor unterzubringen? Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Szenen, die wir in der Folge besprochen haben: - das Tor gegen Manchester City - Haaland gegen Kimmich - Haaland gegen Upamecano - Alf-Inge Haaland gegen Roy Keane [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.