Sie ist die heimliche Heldin der elektronischen Musik: Eliane Radigue erlernte in den 1950er-Jahren bei Pierre Schaeffer und Pierre Henry die musique concrète, begann aber ab 1968 ihre eigenen Klangvorstellungen umzusetzen. Ein Portrait. Von Eliane Radigue und Clarisse Cossais www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

Hörspiel
Klangkunst Folgen
Kunst für die Ohren aus dem Programm von Deutschlandfunk Kultur: Internationale Klangkunst, Audio Art, Klangkompositionen, konkrete Poesie, Musique Concrète, Sound Art, Ars Arcustica – Radioformen an der Grenzlinie zwischen Literatur, Klang, Geräusch und Musik.
Folgen von Klangkunst
34 Folgen
-
Folge vom 28.06.2019Le Grand Partage - Hörstück über die Komponistin Eliane Radigue
-
Folge vom 21.06.2019ENIAC girls - Über Programmiererinnen in den 1940er-JahrenUm 1945 trugen Computernerds lange Röcke und modische Frisuren: ein Hörstück über die Programmiererinnen des ersten vollelektronischen Rechners. Mit Field Recordings, Interviews und Musik erzählt der Komponist Udo Moll eine beinahe vergessene Geschichte an der Schwelle zum Computerzeitalter. Von Udo Moll www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
Folge vom 07.06.2019STOCKTAUB - Klangkomposition mit GehörlosenVier Varianten von Eurydike in der Unterwelt: Die Trauernde in Monteverdis Oper "L’Orfeo" und in Joseph Conrads Roman "Heart of Darkness", eine gehörlosen Musiktheater-Performerin und gehörlose Geflüchtete aus dem Nahen Osten. Von Helmut Oehring www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 03.05.2019Welcome to Nay Pyi Taw - Soundscape der Hauptstadt MyanmarsKünstliche Seen, farbcodierte Wohnviertel, 20-spurige Autobahnen, aber nur sehr wenige Einwohner: Die Hauptstadt von Myanmar ist ein surrealer Ort. Zwei Radiokünstler haben Nay Pyi Taw besucht und portraitiert. Von Amandine Casadamont und Alexandre Plank www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14