Wer am ersten Juni-Wochenende alle Premieren der Münchener Biennale besuchen wollte, musste eine logistische Meisterleistung vollbringen - Uraufführung folgte auf Uraufführung. Nach dem Premierenmarathon kann man zumindest dies festhalten: Vielfalt ist hier wirklich Programm, auch wenn das Motto der Biennale "Privatsache" lautet. Jörn Florian Fuchs hat für BR-KLASSIK das erste Wochenende besucht - ein Kollegengespräch.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5354 Folgen
-
Folge vom 04.06.2018Auftakt der Münchener Biennale 2018: Ein Kollegengespräch über den Premierenmarathon
-
Folge vom 04.06.2018Kritik: "Die Rückkehr des Odysseus" in NürnbergEs ist eine der ersten erhaltenen Opern überhaupt. 1641 schrieb Claudio Monteverdi "Die Rückkehr des Odysseus". Die Partitur: wie im 17. Jahrhundert üblich, nur ein Gerüst für eine Aufführung, das von den Musikern erst zum Leben erweckt werden muss. Eine Herausforderung für das Staattheater Nürnberg. Premiere war am 3. Juni 2018.
-
Folge vom 02.06.2018Kantate gegen Schwulenhetze: Schwedisches Orchester vertont HassmailEin Konzert des Helsingborger Symphonieorchesters mit Werken von LGBT-Komponisten regte einen Zuschauer im Publikum so auf, dass er eine Beschwerdemail an das Orchester schickte, selbstverständlich anonym. Der Tenor Rickard Söderberg parierte, indem er die Hass-Kommentare aus der Mail als Textvorlage für eine Neu-Komposition verwendete: "Bogtaget" (auf deutsch: "Schwulen-Zug").
-
Folge vom 02.06.2018Buchtipp: Alfred Brendel - "Die Dame aus Arezzo"Alfred Brendel hat nicht nur als Pianist, sondern auch als Autor einiges zu sagen. In seinem neuesten Buch lässt er die ernste, sinnstiftende oder sinnsuchende Klassik und den Unsinn von Kurt Schwitters und Ernst Jandl aufeinandertreffen - in einer ebenso klaren wie pointierten Sprache.