Flüchtlingshilfe gibt es auch auf musikalischer Ebene. Projekte setzen mal auf Klavierunterricht, mal auf gemeinsames Singen und Musizieren. Die Idee: Musik vermittelt Gemeinschaft über Sprachbarrieren hinweg. Es gibt viele Initiativen, doch wenig Daten zu ihrer Wirkung. Eine Bestandsaufnahme.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5354 Folgen
-
Folge vom 20.06.2018Flüchtlingsarbeit mit Musik: Was hat sich getan seit 2015?
-
Folge vom 19.06.2018Abschied von Sir Simon Rattle in Berlin: "Das Orchester muss sich immer wieder erneuern"Mit 63 Jahren verabschiedet sich Sir Simon Rattle in diesen Tagen als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Seine unkonventionelle Arbeit brachte dem Briten international Anerkennung ein. Aber, sagt Rattle: Sie kostet enorme Kraft.
-
Folge vom 18.06.2018"Officium" bei der Internationalen Orgelwoche NürnbergDas Stundengebet ist eine uralte kirchliche Tradition: Sieben oder achtmal pro Tag versammeln sich die Mönche, um gemeinsam zu beten und zu singen. Das konnte man auf der ION Nürnberg miterleben - allerdings nicht im Original, sondern in einer Konzertsituation. Thorsten Preuß, der es sich angehört hat, erlebte trotzdem einen intensiven Tag.
-
Folge vom 15.06.2018Kritik: "Der Tapfere Soldat" am GärtnerplatztheaterAm Ende rauchen die Köpfe und die Blindgänger: Am Gärtnerplatztheater inszeniert Peter Konwitschny einen abgründigen Biedermeier-Beziehungskrieg und wird dem Operetten-Satiriker Oscar Straus damit absolut gerecht.