Seit knapp zwei Jahren ist das Artemis Quartett nun nach dem plötzlischen Tod seines Bratschischten bereits wieder vollständig und auch auf Tournee unterwegs. Wie sich das Quartett neu fand und warum die Bratsche von Friedemann Weigle immer noch mit dabei ist, erzählen Vineta Sareika und Gregor Sigl im Interview. Am 25. Januar spielt es im Stadttheater Fürth Werke von Mozart und Bartok.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5216 Folgen
-
Folge vom 24.01.2018Artemis Quartett
-
Folge vom 24.01.2018Die israelische Komponistin Ella Milch-Sheriff über "Die Banalität der Liebe"Am 27. Januar 2018, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, findet die Uraufführung der Oper "Die Banalität der Liebe" statt. Die Komponistin Ella Milch-Sheriff und Librettistin Savyon Liebrecht behandeln in ihrer Auftragsoper für das Theater Regensburg zentrale Fragen der jüngeren deutschen Geschichte. Im Interview gibt Ella Milch-Sheriff Einblicke zu den Hintergründen der Oper.
-
Folge vom 24.01.2018Zum Tod der Jazz-Ikone Hugh Masekela: Eine Legende schon zu LebzeitenDer südafrikanische Jazztrompeter Hugh Masekela ist am 23. Januar 2018 im Alter von 78 Jahren in Johannesburg an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Er war ein unermüdlicher Kämpfer für die Freiheit der schwarzen Bevölkerung seines Landes und hatte weltweiten Erfolg mit seinen Hits wie "Grazing in the Grass" oder "Bring him back home". Ein Nachruf von Annette Lennarzt.
-
Folge vom 23.01.2018Neurologe Eckart Altenmüller - Tickt ein Musikergehirn wirklich anders?Was hat Singen mit Selbstwahrnehmung zu tun? Hatten wir alle mal das "absolute Gehör"? Warum sind Bachs "Goldberg-Variationen" therapeutische Musik? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sucht und findet seit Jahren der Neurologe Prof. Altenmüller von der Universität Hannover. Annika Täuschel hat mit ihm gesprochen.