Puccinis titelgebende Operndiva, die eigentlich nur für die Kunst lebt, bekommt es in München mit italienischen Faschisten zu tun. Regisseur Kornél Mundruczó verlegt die Handlung in das Todesjahr des Filmemachers Pier Paolo Pasolini, 1975. Das Konzept erweist sich als "Scheinriese" und wird bei der Premiere am 20. Mai beklatscht, aber auch heftig ausgebuht.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5189 Folgen
-
Folge vom 21.05.2024Kritik: "Tosca" an der Bayerischen Staatsoper
-
Folge vom 21.05.2024Kritik: "Il trittico" in WeimarEingängige Musik, die von Herzen kommt und gerade deshalb oft als "rührselig" verspottet wird: Puccini bewährt sich am Deutschen Nationaltheater in Weimar gleich dreifach als Fachmann für emotionale Ausnahmezustände und wässrige Augen - bei der Premiere am 18. Mai von "Il trittico". Das Publikum war begeistert!
-
Folge vom 21.05.2024Festival-Check: Tage Alter Musik RegensburgAm Pfingstwochenende fanden in Regensburg wieder die Tage Alter Musik statt. Was macht den besonderen Zauber dieses Festivals aus? Was gab es alles zu erleben? Und welches Publikum zieht es jedes Jahr wieder nach Regensburg? Der Festival-Check von BR-KLASSIK schafft Klarheit.
-
Folge vom 17.05.2024Geigen-Blindverkostung mit MAESTRA München im Studio 1Wann haben Sie zuletzt ein Instrument gekauft? Und wie haben Sie Ihre Entscheidung getroffen? Hat sich das Instrument besonders schön angehört? Hatte es eine Klangfarbe, die Ihnen gefallen hat oder hatte es eine besondere Resonanz? Es gibt durchaus Unterschiede zwischen Instrumenten. Im Studio 1 im Bayerischen Rundfunk haben (Donnerstag, 16.5.) acht Münchner Geigenbauerinnen ihre selbst gebauten Instrumente verglichen. Gespielt hat sie der Geiger Andrea Cicalese. Normalerweise spielt er eine Jahrhunderte alte Geige des berüchtigten Meisters Guarneri del Gesú. Können die modernen Geigen der Geigenbauerinnen da mithalten? Meine Kollegin Svenja Wieser war vor Ort.