Am 25. Januar kommt es in München zu einer Uraufführung, und zwar spielt das Münchner Kammerorchester ein vom Orchester in Auftrag gegebenes Werk des Komponisten Samir Odeh-Tamimi. "Melancopion" nennt sich dieses neue Stück für Streicherensemble.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5198 Folgen
-
Folge vom 25.01.2024Interview mit Samir Odeh-Tamimi
-
Folge vom 24.01.2024Interview mit der Dirigentin Erina YashimaMit fünf Jahren hat Erina Yashima als Kind von Profigeigerinnen mit dem Klavierspiel begonnen, in Rahmen einer Hochbegabtenklasse an der Musikhochschule mit 14 den ersten Dirigierunterricht erhalten. Und dafür hat sie sich dann auch beruflich entschieden. Drei Jahre hat Yashima Riccardo Muti assistiert, auch Dirigenten Esa-Pekka Salonen, Christoph Eschenbach hat sie als Assistentin über die Schulter geschaut und seit 2022 arbeitet die 37-jährige als 1. Kapellmeisterin an der Komischen Oper in Berlin. Und spätestens dort hat sie erfahren, dass Dirigieren mehr ist als Musik zum Klingen zu bringen und mehr, als mit Menschen zu kommunizieren. Wir haben Erina Yashima gefragt, was das Dirigieren für sie ausmacht.
-
Folge vom 24.01.2024Buchtipp: Das Schönberg-HandbuchNicht nur mit der Entwicklung der Zwölfton-Musik schrieb Arnold Schönberg Musikgeschichte. Sein kompositorisches Schaffen ist so umfangreich wie vielfältig, und so kommt zum 150. Geburtstag des Komponisten das 500 Seiten starke Handbuch des "Metzler/Bärenreiter"-Verlags gerade recht.
-
Folge vom 24.01.2024Interview mit Rolando Villazón zur Mozartwoche"Mozart pur" hieß es bislang bei der Mozartwoche in Salzburg. Nun stehen auch andere Komponisten auf dem Programm. Besonders spannend für Festivalleiter Rolando Villazón: der "Mozart-Konkurrent" Antonio Salieri.