Umbruch, Aufruhr, Erhebung - das ungefähr bedeutet das englische Wort "Upheaval", das die Cellistin Janne Fredens und der Pianist Sören Rastogi als Titel ihrer neuen CD gewählt haben. Es zielt vornehmlich auf die Entstehungszeit der eingespielten Werke im Umfeld des Ersten Weltkriegs. Das dänische Künstlerehepaar setzt sich seit Jahren für die vielfach noch immer unterbelichteten Werke von KomponistINNEN ein und alle Stücke des Albums wurden tatsächlich von Frauen geschrieben. Von Frauen in Holland, Frankreich und Kroatien, die durch ihr selbstbewusstes künstlerisches Auftreten Zeichen setzten und von ihren männlichen Kollegen vielfach als "rosa Gefahr" gefürchtet wurden. Und das dürfte die zweite Bedeutung des Titels "Upheaval" sein: die weibliche Emanzipation in der Musikgeschichte, die ganz bestimmt noch zu manchen "Umbrüchen" in der Bewertung führt, meint Alexandra Maria Dielitz.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5198 Folgen
-
Folge vom 01.02.2024Aufnahmeprüfung: "Upheaval" mit Janne Fredens & Sören Rastogi
-
Folge vom 01.02.2024Gespräch mit der Mezzosopranistin Violeta Urmana zur Opernpremiere "Pique Dame"Liebe braucht Geld wie das Feuer die Luft! Der mittellose, spielsüchtige Hermann will wie besessen den sozialen Aufstieg erzwingen - und die für ihn bisher unerreichbare Lisa besitzen. Eine geheimnisvolle Gräfin verrät ihm drei angeblich stets siegreiche Karten. Doch alles geht schief. Bei der Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper verkörpert Violeta Urmana die Gräfin. Sylvia Schreiber hat mit der Mezzosopranistin gesprochen.
-
Folge vom 01.02.2024Interview mit der Dirigentin Eímear Noone zu GAME ON SYMPHONYDie Zeiten von Synthi-Gezupfe und nerdigen Kleinstgruppen sind längst vorbei. Die Musik zu Computerspielen ist sinfonisch-komplex und begeistert eine riesige Fangemeinde. Die irische Dirigentin und Komponistin Eímear Noone ist ein Star der Szene und jetzt in München.
-
Folge vom 01.02.2024Ben-Haim-Forschungszentrum: Interview mit Leiter Tobias ReichardJüdisches Musikleben zur NS-Zeit, das ist ein Forschungsschwerpunkt des Ben-Haim-Zentrums in München, das 2020 ins Leben gerufen wurde. Was hat sich seither getan? Wir haben mit dem Leiter Tobias Reichard darüber gesprochen.