Diese Oper brauche für jede Hauptpartie eine außergewöhnlich leistungsfähige Stimme, so Dirigent Antonio Pappano über "La Gioconda", die 1876 erstmals an der Mailänder Scala aufgeführt wurde. Bei den Salzburger Osterfestspielen kam das Werk am Samstag zum ersten Mal auf die Bühne des großen Festspielhauses, und Anna Netrebko gab ihr mit Spannung erwartetes Rollendebüt in der Titelpartie. An ihrer Seite Jonas Kaufmann als der von Gioconda vergeblich geliebte Enzo Grimaldo. Ob die unbekannte Ponchielli-Oper das Festspielpublikum überzeugen konnte, berichtet Franziska Stürz.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5354 Folgen
-
Folge vom 25.03.2024Kritik - "La Gioconda" in Salzburg
-
Folge vom 22.03.2024Interview mit Maximilian Maier und Roman Sladek zum Bergson KulturkraftwerkDas Kulturkraftwerk Bergson soll ein Eldorado für Kunstliebhaber werden. Hier sollen Menschen auf 20.000 Quadratmetern für Kunst und Kultur begeistert werden ? im April finden offiziell die ersten Konzerte und Veranstaltungen statt. Vorab haben wir mit dem Director of Programming, Maximilian Maier, und mit Artistic Director Roman Sladek gesprochen.
-
Folge vom 22.03.2024Interview mit dem Dirigenten Antonio PappanoWir haben mit dem Dirigenten Antonio Pappano gesprochen, der bei den Osterfestspielen Salzburg 2024 das Orchestra dell' Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma leitet. Gespielt werden unter anderem Verdis Requiem und die selten programmierte Oper "La Gioconda" von Amilcare Ponchielli.
-
Folge vom 22.03.2024Porträt: Komponist Michael Nyman wird 80Der Komponist Michael Nyman ist vielen vor allem wegen seiner Filmmusiken ein Begriff. Dabei hat er noch viel mehr geschrieben, und was kaum jemand weiß: Er ist ein Komponist, der sich lange geweigert hat, zu komponieren. Antonia Goldhammer blickt auf sein Leben und Werk zurück.