Rund 80 Sängerinnnen und Sänger gehören zum Münchner Bachchor, der sich auf Bach und auf Oratorien spezialisiert hat. Im Team tritt er oft mit dem Münchener Bach-Orchester auf. Ihre frischen Bacheinspielungen machten die beiden Ensembles schon vor Jahrzehnten berühmt. Ab 2023 steht jemand neues an ihrem Dirigentenpult: Die Cembalistin, Organistin und Dirigentin Johanna Soller.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5371 Folgen
-
Folge vom 27.09.2022Interview mit Johanna Soller
-
Folge vom 26.09.2022Kritik: "Fausts Verdammnis" in CoburgKann man Hector Berlioz' Légende-dramatique"Fausts Verdammnis" überhaupt als Oper bezeichnen? Ist es vielleicht nicht eher ein Oratorium? Eine szenische Aufführung fand zu Berlioz´ Lebzeiten nie statt. Zur Saisoneröffnung 2022 lässt das Landestheater Coburg Fausts Gang in die Hölle in der altehrwürdigen Coburger Morizkirche spielen, in der auch schon Martin Luther selbst gepredigt hatte.
-
Folge vom 23.09.2022Aufnahmeprüfung: Das Minguet Quartett spielt BraunfelsWalter Braunfels war in den 1920er Jahren neben Richard Strauss der meistaufgeführte deutsche Opernkomponist - bis ihn die Rassengesetze der Nationalsozialisten aus der Öffentlichkeit verbannten: Er geriet so gründlich in Vergessenheit, dass erst vor wenigen Jahrzehnten eine Renaissance seines Schaffens einsetzte. Das Minguet Quartett legt auf zwei CDs die Gesamteinspielung der Streicherkammermusik von Walter Braunfels vor. Eine absolute BR-KLASSIK-Empfehlung!
-
Folge vom 23.09.2022National Gugak Center: Koreanische Ahnenzeremonie in MünchenDie jahrhundertealte konfuzianische Ahnenzeremonie Jongmyo Jeryeak ist ein Gesamtkunstwerk, das in die Liste der weltweit wichtigsten immateriellen Kulturgüter der UNESCO aufgenommen wurde. Klingende Geschichte aus Korea, die erstmals in Europa zu sehen ist. Nach Stationen in Berlin und Hamburg gastiert die Zeremonie nun auf Einladung der musica viva im Münchener Prinzregententheater.