Vor einem halben Jahrhundert starb Dmitri Schostakowitsch. Ein Kammermusikabend in der Münchner Residenz widmete sich am Samstagabend deshalb ausschließlich seinen Werken. Mit dabei: Gidon Kremer und Evgeny Kissin. Robert Jungwirth war dabei und erzählt BR-KLASSIK-Moderatorin Sylvia Schreiber, wie der Abend musikalisch für ihn war.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5341 Folgen
-
Folge vom 27.01.2025Kritik: Schostakowitsch-Konzert mit Gidon Kremer und Evgeny Kissin
-
Folge vom 27.01.2025Die Pianistin Elisaveta Blumina im Gespräch zum Holocaust-GedenktagElisaveta Blumina engagiert sich schon seit langem dafür, Musik jüdischer Komponistinnen und Komponisten bekannter zu machen. Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und dem 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz erzählt sie, wie sie den jüdischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg für sich entdeckt hat.
-
Folge vom 27.01.2025Kritik: Brechts "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" in AugsburgIn der neu gegründeten Stadt Mahagonny kann man uneingeschränkt spielen und trinken: Man darf alles, solange man nur bezahlt.Doch der Untergang lässt nicht lange auf sich warten. Bertolt Brecht und Kurt Weill schufen mit ihrer avantgardistischen Oper eine Parabel auf den Untergang des Kapitalismus. Am Wochenende feierte sie in einer Neuinszenierung von Jochen Biganzoli in Augsburg Premiere.
-
Folge vom 27.01.2025Porträt Mädchenorchester von AuschwitzAm 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Wie entmenschlicht und stumpf das Denken jener Zeit war, spiegelt sich auch in den Orchestern wider, die es in einigen KZs gab. Was auf den ersten Blick als "holde Kunst" daherkommt, entpuppt sich als perfide Form der Folter. Auch das Mädchenorchester von Auschwitz war so eine "Kapelle".