Kulturstaatsministerin Claudia Roth sorgte kürzlich mit der Aussage für Wirbel, dass Schluss sein solle mit dem Wagner-Monopol bei den Bayreuther Festspielen. Mit einer solchen Öffnung solle "junges Publikum" angelockt werden. Staatsminister Markus Blume nimmt dazu im Interview mit BR-KLASSIK Stellung und verrät die Haltung des Bayerischen Kunstministeriums. Außerdem äußert er sich zu der Vertragsverlängerung mit der Bayreuther Opernregisseurin Katharina Wagner.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5188 Folgen
-
Folge vom 18.07.2024Interview mit Markus Blume zu den Bayreuther Festspielen
-
Folge vom 18.07.2024Aufnahmeprüfung: Café Zimmermann – 'Young & Foolish"Das Ensemble "Café Zimmermann" auf historischen Instrumenten hat bisher vor allem mit seinen lebendigen und temperamentvollen Interpretationen der Musik Johann Sebastian Bachs und anderer Komponisten des Barock seinen Namen gemacht. Nun geht es in Richtung Klassik: Das Ensemble präsentiert Musik von Carl Philipp Emmanuel Bach und von Mozart. Laszlo Molnar hat die neue CD gehört und ist begeistert.
-
Folge vom 17.07.2024Die Mystik hinter dem Akkord: Interview mit Andreas PuhaniAm 25. Juli werden die Bayreuther Festspiele 2024 mit dem Liebesdrama "Tristan und Isolde" eröffnet. Während der Oper taucht immer wieder das Klanggewebe des Tristanakkords auf. Sylvia Schreiber hat sich den Akkord im Interview von Andreas Puhani von der Musikhochschule München erklären lassen. Er ist dort Professor für Gehörbildung und hat am Klavier die Mystik hinter dem Akkord enthüllt.
-
Folge vom 17.07.2024Kinderprojekt "Peter und der Wolf": Interview mit Christiane KargDie Sopranistin Christiane Karg konzipiert seit zehn Jahren als künstlerische Leiterin die Konzertreihe "KunstKlang" in ihrer Heimatstadt Feuchtwangen. Musikvermittlung spielt dort eine zentrale Rolle. Am 28. Juli findet nun ein großer Projekttag für Kinder rund um Sergej Prokofjews "Peter und der Wolf" statt.