In vielen Regionen Deutschlands wird das Wasser knapp. Die Auswirkungen sehen wir bereits jetzt. Verdorrte Felder, Waldbrände und mancherorts werden Bürgerinnen und Bürger sogar schon dazu angehalten Wasser zu sparen. Durch die Klimaerwärmung sind die Niederschlagswerte auf einem Rekordtief, der Grundwasserpegel sinkt immer weiter ab. Und mit aller Wahrscheinlichkeit wird der Wasserverbrauch in den kommenden Jahren, auch durch Hitzewellen, noch steigen. Gleichzeitig zieht die Industrie noch immer viele Milliarden Kubikmeter Wasser für ihre Produktion aus dem Boden – und das teils ohne Regulierungen. In manchen Bundesländern ist die Wassernutzung sogar kostenlos. Die Bundesregierung hat es versäumt, große Konzerne zum Wassersparen zu verpflichten – wie lässt sich das lösen? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um das deutsche Wassermanagement. Und um die Frage: Wie können wir das Wasser gerechter verteilen? Zu Gast ist diesmal Gesa Steeger von CORRECTIV, die in einer großen Recherche dem System Wasser genau nachgespürt hat. INFO: Die ersten zwei Teile der Recherche-Reihe zum Thema Wasserknappheit in Deutschland können Sie unter den folgenden Links lesen: https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/06/14/klimawandel-konflikt-um-wasser-in-deutschland/ https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/06/24/wasser-verbrauch-unternehmen-private-haushalte/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

BildungWissenschaft & Technik
Klimabericht Folgen
Der Klima-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die keine Lust auf Krise haben. Regina Steffens erzählt von den Menschen, die jetzt handeln. Jeden Dienstag neu. Hinweise und Fragen gerne an klimabericht@spiegel.de.
Folgen von Klimabericht
100 Folgen
-
Folge vom 18.07.2022Geht uns das Wasser aus?
-
Folge vom 11.07.2022Ist klimafreundliches Investieren möglich?Wer sein Geld auf einem Girokonto parkt, macht sich oft nur wenig Gedanken darüber, was mit dem Ersparten passiert. Tatsächlich kann es aber sein, dass Banken das Geld an Unternehmen verleihen, die der Umwelt schaden. Oft weiß ein Anleger nicht, wohin genau sein Geld fließt, wie etwa in die Auto- oder Waffenindustrie. Banken finanzieren die fossile Wirtschaft noch immer in gigantischem Ausmaß. Allein seit dem Pariser Klimaabkommen, wurden mehrere Billionen US-Dollar in Fossile Energieträger gepumpt. Und das, obwohl der Ausstieg aus den klimaschädlichen Energien längst beschlossen ist. Wie geht das zusammen und wie lässt sich das ändern? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um den Finanzsektor und dessen Einfluss auf die Klimakrise. Warum lohnen sich klimaschädliche Investitionen noch immer? Und wie können private Anleger ihr Geld klimafreundlich anlegen? Das fragen wir uns in dieser Folge. Zu Gast ist diesmal Tim Bartz aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 04.07.2022Unsere Erde verliert fruchtbaren Boden – und bringt damit das Klima ins WankenErdböden haben enormen Einfluss aufs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff in gigantischen Mengen. Viele Milliarden Tonnen des Elements lagern im Untergrund. Und in jedem Klimamodell für die kommenden Jahre vertrauen wir darauf, dass unsere Böden weiterhin Treibhausgase aufnehmen wie bisher. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Weltweit ist der Boden einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgesetzt. Er wird versiegelt, überdüngt oder versalzen. Besonders die Landwirtschaft, die von fruchtbarer Erde abhängig ist, zerstört diese. Schätzungen zufolge sind bereits 20 bis 40 Prozent aller Landflächen weltweit geschädigt – wie lässt sich eine weitere Zunahme noch aufhalten? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um den Erdboden. Was steckt alles in diesem hochkomplexen System und wie kann man kranke Böden wieder herstellen? Zu Gast im Podcast ist diesmal der Bodenökologe Matthias Rillig und Johann Grolle aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 27.06.2022Wie Ölkonzerne die Klimakrise ignorierenFossile Unternehmen, etwa Ölkonzerne, profitieren vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Da sich der Ölpreis seit Monaten rasant verteuert, herrscht bei den Konzernen Goldgräberstimmung – sie expandieren, neue Projekte sind bereits in Planung und selbst in Deutschland wird nach Rohöl gebohrt. Viele Millionen Barrel Öl werden pro Tag benötigt, um das weltweite Verlangen danach zu stillen – ein klimatisches Desaster. Wie kann das sein, auf dem Weg in eine eigentlich klimaneutrale Zukunft? Um das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimavertrags noch zu halten, braucht es eine dramatische Treibhausgasreduktion auf allen Ebenen – die fossile Wirtschaft muss eine Vollbremsung einlegen, und zwar jetzt. In dieser Folge von »Klimabericht«, dem SPIEGEL-Podcast zur Klimakrise, geht es um Öl-Konzerne. Wie kann es sein, dass diese neue Projekte planen und Rekordgewinne verbuchen, obwohl wir schon bald CO2-neutral sein wollen? Zu Gast ist diesmal Susanne Götze aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.