Im Jahr 2025 kostet eine Hitzewelle in Indien 20 Millionen Menschen das Leben, dann überschlagen sich die Ereignisse: Was Kim Stanley Robinson in seinem Roman beschreibt, klingt eher nach einer Prognose als nach Science-Fiction. Er gehört zur wachsenden Zahl von Autorinnen und Autoren, die die Klimakrise in fiktionalen Geschichten verarbeiten. Welche Wirkung kann und soll diese Literatur haben? Warum ist nicht jedes Buch mit einer richtigen Botschaft auch ein gutes Buch? Und kann die Wissenschaftskommunikation etwas vom Geschichtenerzählen lernen? Die Antworten hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Weiterführende Links: Trailer zu »Don’t Look Up« https://www.youtube.com/watch?v=b8ioeP0hHiQ Buch von Fritz Heidorn über Kim Stanley Robinson https://shop.hirnkost.de/produkt/kim-stanley-robinson-erzaehler-des-klimawandels/ Literaturwettbewerb »Klimazukünfte 2050« https://klimazukuenfte2050.de/ Buchtipps: Fiktionale Literatur zur Klimakrise im Twitter-Thread https://twitter.com/DerMestermann/status/1582008797014675458?s=20&t=NCGUVbRRMKUbX0vJ973ycw Der Klimabericht Newsletterhttps://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

BildungWissenschaft & Technik
Klimabericht Folgen
Der Klima-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die keine Lust auf Krise haben. Regina Steffens erzählt von den Menschen, die jetzt handeln. Jeden Dienstag neu. Hinweise und Fragen gerne an klimabericht@spiegel.de.
Folgen von Klimabericht
100 Folgen
-
Folge vom 25.10.2022Climate Fiction: Happy End fürs Klima?
-
Folge vom 18.10.2022Podcast-Empfehlung: Wie wir nicht am Klimawandel verzweifelnAb nächster Woche gibt es wieder neue Folgen von Klimabericht. In der Zwischenzeit haben wir eine passende Ausgabe unseres Formats »Smarter leben« für euch: Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf unsere Gefühlswelt aus. Warum wir Trauer, Wut oder Angst nicht verdrängen dürfen und wie uns unsere Emotionen dabei helfen können, die Klimaziele zu erreichen, erklären die Gründerinnen der »Psychologists for Future« Lea Dohm und Mareike Schulze. Lenne Kaffka freut sich über Kritik, Anregungen und Vorschläge zu »Smarter leben« – per Mail an smarterleben@spiegel.de oder per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Hintergründe zum Thema erhaltet ihr bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Abonniert hier »Smarter Leben« bei Spotify (https://open.spotify.com/show/5ATgoODjpWpkMtKtcblvQb) oder bei Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/de/podcast/smarter-leben/id1481626042).+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 02.08.2022Wie können Sie beim Klima optimistisch sein, Mojib Latif?Die Klimakrise ist bei uns angekommen. Wir erleben nun Extremwetter, die lange als undenkbar galten. Und noch immer steigt die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre. Das 1,5 Grad Ziel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr zu halten, darin sind sich Klimaforscher einig. Wie lässt sich bei diesen düsteren Prognosen nicht der Mut verlieren? Mojib Latif ist Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Podcast warnt er davor, in Pessimismus zu verfallen. Um uns an die Erhitzung des Planeten anzupassen, brauche es vor allem eine kulturelle Revolution. Der Klimaforscher schreibt in seinem neuen Buch »Countdown: Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können«, die ganze Welt müsse sich jetzt zusammenraufen und alle Bereiche von der Finanzindustrie bis zum Privathaushalt bräuchten einen neuen moralischen Kompass. Doch wie kann das funktionieren? Nach dieser Folge Klimabericht - der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten machen wir eine Pause. Ab Herbst soll es weitergehen. Daher weiten wir in dieser Episode den Blick und sprechen mit Mojib Latif darüber, wie wir die Folgen der Klimaerwärmung noch eindämmen können, und wie er es schafft, noch immer optimistisch in die Zukunft zu blicken.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 26.07.2022Ist die Arktis noch zu retten, Markus Rex?Im Zeichen der Klimaerwärmung erhitzt sich keine Region der Erde so schnell wie die Arktis. An der nördlichen Polkappe steigen die Durchschnittstemperaturen schon länger dramatisch an, zudem schwindet das Meereis. Dabei spielt dieses eine zentrale Rolle im weltweiten Klimasystem. Welche das ist, kann der Polarforscher Markus Rex erklären. Unter seiner Leitung fand die größte jemals durchgeführte Forschungsreise an die nördliche Polkappe statt. Bei der MOSAiC-Expedition drifteten er und sein Team ein Jahr lang mit dem im Eis eingeschlossenen Forschungsschiff »Polarstern« mehr als 3000 Kilometer weit durch die Arktis. In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten erzählt Markus Rex, was passiert, wenn das Eis noch weiter abschmilzt. Und warum man die Hoffnung, die Arktis zu retten, noch lange nicht aufgeben sollte.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.