Auch in der Luftfahrt steht die Verkehrswende an. Klimaneutral fliegen ist das Ziel. Ein Start-up aus München entwickelt darum ein elektrisches Kurzstreckenflugzeug. Geht es nach Mitgründer Ivor van Dartel, wird es schon Ende des Jahrzehnts abheben. Ist das eine Zukunftsvision oder bloß Illusion? Weiterführende Infos und Quellen: Pioniere der grünen Luftfahrt: Was Norwegen vorhat (SPIEGEL.de) Sind das die Flugzeuge der Zukunft?: E-Flieger statt Kerosin (SPIEGEL.de) Klimakrise und Flugscham: Kann ich noch guten Gewissens fliegen? (SPIEGEL.de) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Olaf Heuser, Yasemin Yüksel Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

BildungWissenschaft & Technik
Klimabericht Folgen
Der Klima-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die keine Lust auf Krise haben. Regina Steffens erzählt von den Menschen, die jetzt handeln. Jeden Dienstag neu. Hinweise und Fragen gerne an klimabericht@spiegel.de.
Folgen von Klimabericht
100 Folgen
-
Folge vom 31.07.2023Klimaneutrale Luftfahrt: Sind Elektro-Flugzeuge die Lösung?
-
Folge vom 24.07.2023Windkraft in der Nordsee: Ein »Spielplatz« 90 Meter hoch über dem MeerZehntausende Windräder sollen in die Nordsee gepflanzt werden: So wollen EU-Länder die Energieversorgung sicherstellen. Ein Riesenprojekt, das noch vor großen Hürden steht. Mittendrin: Odila Gaertner, die sich in einem Offshore-Windpark um die riesigen Anlagen kümmert, fast 90 Meter hoch über dem Meer. Weiterführende Infos und Quellen: Energieboom auf dem Meer: So soll die Nordsee zum größten Kraftwerk der Welt werden (SPIEGEL.de) Ausbauziele im Realitätscheck: So steht’s beim Windkraft-Wettlauf (SPIEGEL.de, Windkraft-Monitor) Windenergie in Nord- und Ostsee: Auktion von Offshore-Windkraftflächen erzielt Milliardenerlös (SPIEGEL.de) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Claus Hecking, Mareike Heinz, Ole Reißmann, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 17.07.2023Hitze-Sommer: Wann wird es gefährlich für den Körper?Erst Sonnenstich, dann Hitzekollaps: Steigt die Temperatur, wird es für Menschen gefährlich. Wie wir uns jetzt schützen können und worauf wir uns vorbereiten müssen, erklärt Andrea Nakoinz von der Allianz Klimawandel und Gesundheit. Außerdem begleitet Regina den Hitzebus durch Berlin, der Obdachlose bei der Hitze hilft. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Ole Reißmann, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Geweitete Blutgefäße, roter Kopf, nasse Shirts: Was bei großer Hitze wirklich für Abkühlung sorgt (Der SPIEGEL) Hitzeschutzplan für Gesundheit 2023 (Bundesministerium für Gesundheit) Hitze im Kontext der Klimakrise (Allianz Klimawandel und Gesundheit) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 10.07.2023Hitze in der Stadt: So kühlen wir die Straßen runterWenn sich die Stadt anfühlt, wie ein Backofen, wird es gefährlich für den Körper. Wie erhalten wir die Stadt als lebenswerten Ort? Was die Lösungen dafür mit einem Schwamm und einer Getränkekiste zu tun haben, erklärt Judith Nurmann, Stadtplanerin aus Hamburg und Sprecherin der Architects for Future. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Deutscher Wetterdienst warnt vor Hitzewelle (Bundesministerium für Gesundheit) Rekordtemperaturen weltweit: Wo sich unsere Erde besonders aufgeheizt hat – und warum (Der SPIEGEL) Übersterblichkeit durch Hitze: Die tödlichen Folgen der Klimakrise in Deutschland (Der SPIEGEL) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.