László Krasznahorkai war schon öfter im Gespräch für den Nobelpreis. Nun hat er ihn zugesprochen bekommen. Welcher Autor und welches Werk da zu entdecken sind, das diskutieren die Buchhändlerin Sabine Abel, BR-Literaturkritikerin Marie Schoeß und Jo Lendle, Verleger des Carl Hanser Verlags.
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
        415 Folgen
    
    - 
    Folge vom 09.10.2025Aus Ungarn in die Welt: Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai
- 
    Folge vom 08.10.2025Kulturlandschaft Bayern am 08.10.2025Es gilt als eines der humoristischsten und tiefsinnigsten Werke von Mark Twain: "Die Tagebücher von Adam und Eva". Der Stoff aus dem Jahr 1906 wird ab dem Wochenende im Theater Hof als Musical aufgeführt.
- 
    Folge vom 07.10.2025Reflexion und Reportage: Stimmen jüdischer Kulturschaffender zum 7. OktoberSeit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat die Anzahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland deutlich zugenommen, auch Kulturschaffende sind davon betroffen. Wir blicken auf das Theaterstück "Die Tore von Gaza" das den Terror dieses Tages verarbeitet. In ihrem Buch "Lauter Hass" analysiert die Politikwissenschaftlerin und Autorin Maria Kanitz Antisemitismus in der Popkultur.
- 
    Folge vom 02.10.2025Förderung demokratischer Meinungsvielfalt oder antidemokratischer Tendenzen – Wie ist die staatliche Unterstützung für die Denkfabrik Republik21 zu bewerten?Thinktanks - Der Bund förderte bisher sechs davon, unter anderem die proeuropäische Bürgerinitiative Europa-Union sowie die Deutsche Atlantische Gesellschaft. So weit so gut und bisher unumstritten. Im September aber bewilligte der Haushaltsauschuss mit den Stimmen von Union und SPD auch die finanzielle Förderung von Republik21. An dieser Denkfabrik scheiden sich die Geister. Sie selbst beschreibt sich als "Thinktank für neue bürgerliche Politik in Deutschland und Europa". Kritiker dagegen bescheinigen Republik21 eine rechtspopulistische Ausrichtung. Sind die staatlichen Gelder für die Denkfabrik also (in-)akzeptabel? Es diskutieren: Florian Oßner, Obmann der Unionsfraktion im Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages, und Marlene Schönberger, Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen.
