Talentschmiede am Forggensee: Das Festspielhaus Füssen startet mit einer eigenen Musical-Ausbildung. Gino Thanner war bei einem der ersten Unterrichtstage dabei / Schauspiel ist, wenn zwei sich kloppen: Regisseur Armin Petras bringt immer wieder Krisen auf die Bühne. Dieses Mal ist es "Der lachende Mann" von Victor Hugo in Augsburg / 100 Jahre Alf Lechner: Die Landshuter Galerie LA Projects ehrt den 2017 verstorbenen Künstler mit einer Ausstellung seiner eher unbekannteren kleinen Werke. Roland Biswurm war vor Ort / "Tradition und Moderne": Mode und Tracht: Die Galerie Handwerk zeigt Dirndl, Schmuck, Hüte und Stoffproben vom Allgäu bis Paris. Andrea Mühlberger im Gespräch mit Julie Metzdorf / Meisterwerke der italienischen Renaissance sind derzeit im Diözesanmuseum Freising zu sehen. Stefan Mekiska hat die Ausstellung "Göttlich!" schon gesehen und mit Museumsleiter Christoph Kürzeder gesprochen / "Ghosts of Versailles": Peter Jungblut war bei der Premiere dieser ebenso außergewöhnlichen wie selten gezeigten Oper in Regensburg dabei.
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
        415 Folgen
    
    - 
    Folge vom 01.10.2025"Der lachende Mann" - Victor Hugos Klassiker in Augsburg
- 
    Folge vom 30.09.202575 Jahre "Peanuts": Charlie Brown, erfolgreichster Loser der Comicgeschichte1950 veröffentlichte Charles M. Schulz den ersten Strip seiner Comicreihe: "Die Peanuts". Fast 50 Jahre lang erschien in US-Zeitungen jeden Tag ein neues Abenteuer der US-Vorstadtkinder. Und obwohl die Zeichenserie seit Schulz‘ Tod im Jahr 2000 nicht mehr fortgesetzt wird, gehören Snoopy, Lucy oder Charlie Brown bis heute zu den beliebtesten Comicfiguren der Welt. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Martin Zeyn mit einem Erklärungsversuch. / Kniebeugen für Cicero: Porträt der Performance-Künstlerin und Choreografin Nicola Kötterl. Von Astrid Mayerle / Kleines Land, große Robe: Warum hat das kleine Belgien so einen großen Einfluss in der Modeindustrie? Ein Besuch in der berühmten Modeschule in Brüssel von Sabrina Fritz / Wie mir langsam die Freude an den deutschen Nationalfarben wieder vergeht: Kommentar von Jochen Rack
- 
    Folge vom 26.09.2025"Solidarity": Ein Film von David Bernet über das Prinzip Solidarität"Das Lob der Gerechten" am Theater Regensburg, eine Gesellschaftssatire von Sarah Nemitz und Lutz Hübner. Unsere Autorin Rebekka Markthaler war bei den Proben dabei / Solidarität auf globalem Level darf nicht am Enthusiasmus Einzelner hängen, sagt der Filmemacher David Bernet. Sein Film-Essay "Solidarity" läuft ab sofort im Kino/ Und wie immer am letzten Freitag im Monat: Der Satirische Monatsrückblick, diesmal von Mathias Tretter.
- 
    Folge vom 25.09.2025Datenschutz - Warum sind wir alle verdächtig?Das Programm Palantir durchleuchtet für die Polizei Millionen von Datensätzen unbescholtener Bürger - täglich. Im digitalen Raum sind Durchsuchungen Standard, keine Ausnahme. Unsere Privatsphäre - ein leerer Begriff. Was geht da verloren? Und wie sich dagegen wehren? Eine Debatte mit dem bayerischen Datenschutzbeauftragten Thomas Petri und Jochim Selzer vom Chaos Computer Club. Es moderiert Judith Heitkamp.
