Das "Porzellanikon" in Oberfranken ist Europas größtes Spezialmuseum für Porzellan. An den Standorten in Selb und Hohenberg an der Eger kann man alles erfahren über das faszinierende Material: Von den Rohstoffen, die zur Herstellung benötigt werden, bis zum Brennen und Glasieren. Weil Porzellan auch besonders hart und hygienisch ist, werden daraus nicht nur Teeservices und dekorative Gegenstände hergestellt, sondern auch sehr spezielle Gebrauchsgegenstände - Dildos aus Porzellan! Davon gibt es eine ganze Sammlung - ausgestellt wurde sie noch nie.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
326 Folgen
-
Folge vom 04.02.2025Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 16): Dildos aus Porzellan
-
Folge vom 30.01.2025Warum werden Frauen im Netz so gehated?Hass ist im Netz allgegenwärtig. Und keine Abhilfe in Sicht. Es droht eher schlimmer zu werden nach der Ankündigung des Meta-Konzerns weitgehend auf Fact-Checking zu verzichten. Was auffällt: Der Hass richtet sich besonders gegen Frauen. Sind wir dem schutzlos ausgeliefert? Müssen wir uns das Netz zurückerobern? Eine Diskussion mit der Körperaktivistin und Influencerin Melodie Michelberger und der Juristin Josephine Ballon von der Beratungsstelle HateAid.
-
Folge vom 29.01.2025Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 15): Ein gefährliches Bild im GNM NürnbergKann ein Bild politisch gefährlich sein? Der heute wenig bekannte Nürnberger Künstler Fritz Steinmetz-Noris verherrlichte 1889 auf einem großformatigen Gemälde den damals gerade verstorbenen Kaiser Wilhelm I. und dessen Mutter Königin Luise. Ein dramatisch-pathetisches Werk ganz in der Tradition des deutschnationalen Historismus, wie er im 19. Jahrhundert nach der Reichsgründung von 1871 sehr in Mode war. Damals galt Frankreich als Erzfeind und Antisemitismus war selbst bei Hofe sehr verbreitet. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg will das Bild seinem Publikum derzeit nicht zumuten, es wird im Kellerdepot aufbewahrt. Grund dafür: Königin Luise wird immer wieder von Rechtsradikalen instrumentalisiert, ihr Sohn Wilhelm I. gilt ebenfalls als äußerst umstrittene historische Figur. Peter Jungblut über ein Bild aus dem deutschtümelnden Fantasy-Kosmos mit womöglich fataler Wirkung.
-
Folge vom 23.01.2025Muss die Macht von TikTok eingeschränkt werden?Ist der Stern von TikTok am Sinken? Für seine Tanzvideos ist die chinesische Plattform berühmt - und für sein rasantes Wachstum. Aber jetzt gibt es auch negative Schlagzeilen. In den USA wird TikTok Spionage vorgeworfen. Zu Recht? Und in Europa befürchtet man eine Polarisierung durch provokante Posts. "Vor allem in der jungen Zielgruppe ist TikTok ein wichtiger Faktor", sagt die IT-Expertin Ingrid Brodnig angesichts der anstehenden Bundestagswahl. Sie warnt vor einer "Verzerrung" ähnlich wie in Rumänien jüngst geschehen, wo es den Verdacht gibt, dass eine ausländische Macht gezielt einen Kandidaten gefördert hat. Franziska Hübl vom ARD KI-Podcast hingegen warnt davor, diese einzelne Plattform zu dämonisieren. Und gegen Sucht helfen schon einfache Methoden: Einfach beim Anschauen eines Films das Handy beiseite packen.