Kunst braucht Räume! Ob Bildhauerin, Maler oder Video-Künstlerin, ohne Atelier können sie alle nicht arbeiten. Nur: wer Kunst machen und in einer Stadt leben möchte, der hat es in Bayern schwer. Es fehlen nämlich nicht nur Wohnungen, es fehlen auch Ateliers zuhauf. Und es werden weniger, aktuell in Augsburg und München. Was dagegen zu tun ist darüber diskutieren Kathrin Dillkofer, Geschäftsführerin des Berufsverbandes der Bildenden Künstler in Bayern, Nikolai Vogel, Künstler-Vertreter der "Platform" und Clemens Baumgärtner, OB-Kandidat der CSU in München und ehemaliger Wirtschaftsreferent der Stadt.

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
385 Folgen
-
Folge vom 05.06.2025Warum in Bayern Ateliers schließen müssen - und was dagegen zu tun ist
-
Folge vom 04.06.2025Wunderkammer revisited: Der Wundersammler Marc Haselbach unterwegs in FrankenDas Museum für Franken in der Würzburger Feste soll 2032 neu eröffnet werden. Schon jetzt sammelt der Berliner Künstler Marc Haselbach für diese Ausstellung Wunder: seit ein paar Wochen ist er in den Straßen von Ochsenfurt, Kronach, Weißenburg u.a. unterwegs und baut dort seine Wunderkammer auf. Kathrin Hasselbeck im Gespräch mit dem Wundersammler / Georges Bizets Oper "Carmen" ist reich an Hits und Ohrwürmern, nun steht die unmoralische Heldin am Mainfrankentheater Würzburg wieder auf der Bühne, Peter Jungblut war bei der Premiere dabei / "Kosmos Koenig": Unter diesem Titel finden im Jubiläumsjahr des Bildhauers Fritz Koenig zahlreiche Veranstaltungen statt, Roland Biswurm war auf dem Ganslberg in Landshut unterwegs / Marco Goecke ist einer der wichtigsten deutschen Choreografen, in München arbeitet er gerade an zwei neuen Stücken, zu sehen im Prinzregententheater und am Gärtnerplatztheater. Sylvia Schreiber hat den Ballett-Star getroffen / Die Münchner Theaterwoche: Ein Gespräch mit Thomas Linsmeyer vom Deutschen Theater / Ein neuer Kulturort in Höchstädt an der Donau: Keramiker Jochen Rüth zu Gast im ehemaligen Atelier Hartmut Pfeuffer. Julie Metzdorf war vor Ort.
-
Folge vom 03.06.2025Orte des Terrors: Die Installation "overexposed/underexposed" im NS-Doku-Zentrum MünchenDie beiden jungen Filmemacher Daniel Asadi Faezi und Mila Zhluktenko haben sich filmisch mit rechtem, rassistischem und antisemitischem Terror in München nach 1945 auseinandergesetzt. Ein Gespräch über ihre Installation im NS-Dokumentationszentrum und ihre besondere Annäherung an diese Orte / Der Welt eine Bühne: In diesen Tagen findet in München das Festival "Welt/Bühne" statt. Verantwortet vom Residenztheater bietet es jungen Dramatikerinnen und Dramatikern aus dem Ausland ein Podium. Eine Reportage von Niels Beintker.
-
Folge vom 03.06.2025„Leichen im Keller“ (26): Das historische Siemens-Depot in MünchenIn diesem Jahr feiert das Deutsche Museum in München seinen 100. Geburtstag. Es gehört zu den führenden Technik-Sammlungen der Welt und ist seit seiner Eröffnung ein Besucher-Magnet. Was kaum jemand weiß: In München-Perlach gibt es noch eine zweite Technik-Sammlung von Weltrang. Dort hat Siemens die Erfindungen und Produkte eingelagert, die das Unternehmen nach seiner Gründung im Jahr 1847 schnell zu einem globalen Konzern machten. Doch die Sammlung ist nicht öffentlich zugänglich, sie ist gewissermaßen ein Friedhof ausrangierter Objekte, von denen wir viele noch von früher kennen: ein Toaster im Design der Olympischen Spiele von 1972 oder das erste Siemens-Handy. Warum diese Zeugnisse unseres Alltags nicht ausstellungswürdig sind und was genau da alles in einer schmucklosen Halle lagert - diesen Fragen ist Stephan Lina nachgegangen.