Literatur braucht ein Gedächtnis - in Form von Museen und Archiven. In Sulzbach-Rosenberg, in der Oberpfalz, gibt es einen solchen Ort: ein Literaturarchiv, ins Leben gerufen von Walter Höllerer, dem Schriftsteller, legendären Literatur-Netzwerker und Mitglied der "Gruppe 47", dem Gründervater des Literarischen Colloqiums Berlin (LCB). Der Nachlass des gebürtigen Sulzbachers Walter Höllerer wird dort in der Oberpfalz aufbewahrt. Im Rahmen unserer Serie "Leichen im Keller" sind wir heute unterwegs im literarischen Gedächtnis.

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
329 Folgen
-
Folge vom 10.12.2024Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 11): Eine Bombe auf Papier im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg
-
Folge vom 06.12.2024Kritik an Band Aid: Wie gelingt Charity auf Augenhöhe?Ist der Weihnachtshit "Do They Know It's Christmas" von Band Aid rassistisch? Und wie kann Charity auf Augenhöhe gelingen? Ein Gespräch mit Marion Lieser von der NGO "Light for the World" und der Anti-Rassismus-Expertin Marianne Pötter-Jantzen.
-
Folge vom 03.12.2024Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 10): „Fälschungen - Unechte Kunstwerke in einem Keller in Pretoria“Beim Stichwort: Kunst aus afrikanischen Ländern ploppt heute schnell das Stichwort Restitution auf, gestohlene Kunst aus ehemaligen Kolonien, die bis heute in westlichen Museen ausgestellt wird, weil sie in vielen Fällen noch nicht zurückgegeben ist. In unserer Serie über verborgene Kunstwerke in Museen und Archiven wollen wir heute eine andere Seite des Kunstmarkts vorstellen: Kunst aus Südafrika, zum Beispiel Arbeiten aus dem vergangenen Jahrhundert, wird immer populärer. Der Markt wächst - in Südafrika, aber auch im Westen, zum Beispiel in Deutschland. Und wo ein wachsender Markt ist, wird immer auch falsch gespielt- Südafrika ist da keine Ausnahme. Marie Schoeß ist in den Keller der Universität von Pretoria gestiegen, um Kunst-Fälschungen zu sehen und Hintergründe zu verstehen.
-
Folge vom 28.11.2024Regelbruch als Erfolgskonzept? Über die Rückkehr der "Starken Männer" in der PolitikDiese starken Männer mit ihren Allmachtsphantasien heißen Erdogan, Bolsonaro und Orban, Putin und Trump. Wieso sind sie so erfolgreich? Das diskutieren der Soziologe Ulrich Bröckling und die Medienwissenschaftlerin Dorna Safaian.