Mit seinem Spielfilm "o.k." schuf Michael Verhoeven eine Parabel auf das Massaker von Mỹ Lai während des Vietnamkrieges. "o.k." wurde in den Wettbewerb der Berlinale eingeladen. Der amerikanische Jurypräsident George Stevens fühlte sich in seiner Ehre verletzt und forderte den Ausschluss des Films, was schließlich zum Abbruch des Festivals führte. "o.k." war danach noch kurz im Kino zu sehen, verschwand dann aber für Jahrzehnte in Filmlagern und wurde nicht mehr gezeigt. Moritz Holfelder berichtet in unserer Serie "Leichen im Keller" von einem Film, der lange Zeit verschwunden war.

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
329 Folgen
-
Folge vom 26.11.2024Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 9): Michael Verhoeven und sein Film "o.k."
-
Folge vom 21.11.2024Trotzdem sprechen – Diskussion auf der Münchner BücherschauSpätestens seit dem 7. Oktober, dem Hamas-Massaker in Israel und der folgenden Bombardierung Gazas sowie der daraus resultierenden humanitären Katastrophe, finden Menschen in allen Teilen der deutschen Gesellschaft sich wieder in einer neuen Isolation oder gar Angst. Es häufen sich offene Briefe, Veranstaltungsabsagen und Begriffsstreitereien in einem Ton der Endgültigkeit. Langgehegte Allianzen werden gelöst, Gespräche versiegen. "Trotzdem sprechen" heißt ein Buch, das nicht aufgeben will und den Dialog sucht. Auf der Münchner Bücherschau wurde es vor wenigen Tagen präsentiert, bei einem Gespräch mit den Herausgeberinnen, der Schriftstellerin Lena Gorelik und der Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München Mirjam Zadoff, sowie der Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky. Hier ein gekürzter Mitschnitt der Live-Veranstaltung, moderiert von ARD-Korrespondent in Tel Aviv Jan-Christoph Kitzler.
-
Folge vom 15.11.2024All about Romance: Rettet New Adult den Buchmarkt?Der Buchmarkt verändert sich gerade krass. Und nicht, weil weniger gelesen würde. Es wird sogar mehr gelesen. Allerdings auch ganz anders. Die anspruchsvolle Literatur hat es immer schwerer. Dagegen boomen Genres wie Romantasy oder Dark Romance - Bücher für ein junges und weibliches Publikum. Wenn Sie einen Blick auf die Bestsellerlisten werfen, wissen Sie, was gemeint ist. Da steht längst nicht mehr Kehlmann ganz oben, sondern Autorinnen wie Colleen Hoover, Ali Hazelwood oder Rebecca Ross. Wir fragen uns: Was macht diese Genre so erfolgreich? Woher kommt dieser Romance-Boom auf dem Buchmarkt? Und sollte sich das Feuilleton stärker dafür öffnen? Kathrin Hasselbeck diskutiert darüber mit Bianca Iosivoni, New Adult-Autorin bei Penguin Random House, Stefanie Werk, Programmleiterin bei Rütten & Loening und Miriam Fendt, Literaturkritikerin und Host der BR-Booktok-Kanals "Literally".
-
Folge vom 14.11.2024Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 8): Gefährliche Bücher in der Bayerischen StaatsbibliothekIn unserer Bayern 2-Serie "Leichen im Keller" geht es diesmal um gefährliche Lesestoffe, die im Depot der Bayerischen Staatsbibliothek München lagern. Dort können manche Bücher entweder gar nicht oder nur unter Aufsicht ausgeliehen werden, etwa weil sie als extremistisch oder pornografisch gelten. Peter Jungblut hat sich einige Exemplare zeigen lassen...