Warum schmeckt uns was? Und welche Verbindung zwischen Philosophie und Küche gibt es? Ein kurzweiliger Trip mit Andreas Ammer durch 40.000 Jahre Geschichte des Kochens.

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
330 Folgen
-
Folge vom 06.04.2021Austern und Aura - Eine Philosophie des Fressens
-
Folge vom 30.03.2021Die Pandemie als Brennglas - Warum Corona soziale Ungleichheit verstärktCorona erfasst die ganze Gesellschaft. Aber eine Pandemie trifft nicht alle gleich. Höchste Zeit, Corona nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich zu untersuchen. Thomas Kretschmer diskutiert mit Mona Motakef, Malte Thießen und Morten Wahrendorf.
-
Folge vom 16.03.2021Überwältigungsbewältigung - Das Corona-Jahr zwischen Hausarrest und HygienedemoWas wird vom Corona-Virus bleiben, was eingehen ins kollektive Gedächtnis? Welche Transformationsprozess hat das Virus auf die Agenda gesetzt? Christian Schüle benennt vier Leitmotive des Corona-Jahrs: die Maske, das Home-Office, die Widerstandswut und den Wert der Wissenschaft.
-
Folge vom 09.03.2021Autorität und Askese - Macht die Pandemie Schafe aus uns allen?Corona zwingt uns Askese auf. Und die meisten folgen der Autorität staatlicher Maßnahmen, die es gut mit uns meint. Werden wir nach der Pandemie überhaupt noch anderes wollen? Michael Reiz fragt nach den Wirkungen von Corona.