Aller Anfang ist Kopie. Hätten Mönche im Mittelalter keine Handschriften kopiert, wüssten wir nichts von der Antike. Auch wir kopieren ständig kulturelle Formen, ob Reden oder Gedichte. Warum also der schlechte Ruf des Kopierens?
Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
416 Folgen
-
Folge vom 07.11.2023Über das Abschreiben als Grundlage unserer Kultur
-
Folge vom 01.11.2023Zukunft der Arbeit (1/5) - Unbehagen an der KulturarbeitDer Kulturbereich thematisiert gegen Probleme der Gesellschaft. Dabei sind schlechte Bezahlung und befristete Verträge hier üblich. Eine Polemik vom Philosophen Michael Hirsch und vom BR-Redakteur Martin Zeyn.
-
Folge vom 17.10.2023Fiction Victims - Begehren jenseits der NormMehrere Drag Kings treffen sich und sprechen über ihre Fantasien. Es geht um Gleichberechtigung, um Filme und um Sex. Jörg Albrecht hat einen Essay geschrieben über ein Begehren, das nicht die Norm ist.
-
Folge vom 10.10.2023Erinnerungen an Walter Benjamin - Gerschom Scholem im Gespräch1973. Bei einem Besuch in München gibt Gerschom Scholem dem BR Nachtstudio ein Interview: über seine Jugend in Berlin und insbesondere über seine Freundschaft zu Walter Benjamin.