Wie war es, anti-autoritäre Eltern gehabt zu haben? Wieso sind die Frauen 1968 nur Randfiguren? Fand der Marsch durch die Institutionen vor allem in der Kunst statt? Und gibt es an 68 überhaupt etwas zu feiern?

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
329 Folgen
-
Folge vom 19.03.20181968 - Revolution, Revolte, Rückschritt?
-
Folge vom 19.03.2018Die Zeitschrift Kursbuch - Denken auf BarrikadenIn der ersten Ausgabe der Zeitschrift "Kursbuch" stand der Aufsatz "Die sprachlose Intelligenz". Mit dieser Sprachlosigkeit sollte bald Schluss sein. Und das Kursbuch wandelte sich zu dem Medium der 68er.
-
Folge vom 19.03.20181968 - Als Kultur noch geholfen hatWas war 1968? Was hat es erreicht? Und wie konnte der Tod des Demonstranten Benno Ohnesorg zu einem Fanal werden? Interviews mit der Übersetzerin Friederike Hausmann, dem Schriftsteller Uwe Timm und dem Historiker Gerd Koenen.
-
Folge vom 27.02.2018GegenöffentlichkeitDer Künstler Franz Wanner inszeniert den BND. Und was meinte Kant mit Aufklärung?