Der 30. Jahrestag der deutsch-deutschen Wiedervereinigung war trotz Corona nicht zu überhören und zu übersehen. Aber wer war eigentlich gemeint, als an "unsere" Wiedervereinigung erinnert wurde? Bildet die Erinnerungskultur tatsächlich auch unsere Gesellschaft ab? Thomas Kretschmer diskutiert mit Mathias Berek, Massimo Perinelli und Mark Terkessidis.
Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
416 Folgen
-
Folge vom 24.11.2020Welche Erinnerungskultur braucht eine diverse Gesellschaft?
-
Folge vom 20.10.2020Wissen oder Macht? Die fragwürdige Rolle der Expert*innenNicht erst seit der Pandemie sind sie immer gefragter: die Expert*innen. Doch ihr zunehmender Einfluss in Politik und Unternehmen verändert die Gesellschaft nicht immer zu ihrem besten. Eine Diskussion mit Caspar Hirschi und Remigius Bunia.
-
Folge vom 03.10.2020Ja zur Welt? Wie sich unser Bild vom Reisen verändert hatDer Tourismus hat schon mit der Klimakrise seine Unschuld verloren - dank der Pandemie jetzt auch seine Selbstverständlichkeit. Wie weiter? Beate Meierfrankenfeld und Joana Ortmann untersuchen wie sich unser Bild vom Reisen verändert hat.
-
Folge vom 29.09.2020Diversität im Kulturbetrieb - Wie offen sind unsere Institutionen wirklich?Ist unsere Kulturlandschaft tatsächlich so inklusiv und divers, wie sie es sein sollte? Erreicht die Kultur die Menschen, die sie erreichen will - oder nur die, die ihre Werte sowieso schon teilen? Eine Diskussion mit Autor und Dramaturg Björn Bicker und der Agentin für Diversitätsentwicklung Ella Steinmann.