1968. Es diskutieren Theodor W. Adorno, Martin Walser, Joachim Kaiser und Uwe Nettelbeck darüber, wie das Theater noch zu retten ist. Und welche Filme wirklich gut sind!
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
        415 Folgen
    
    - 
    Folge vom 05.02.2019Theater vs. Kino - Was ist verstaubter?
- 
    Folge vom 24.01.2019Populismus von unten - Dialog in hasserfüllten ZeitenPopulisten mögen sich auf den Kleinen Mann berufen. Ihm zuhören tun sie aber auch nicht. Zeit für einen neuen Populismus, einen von unten. Als Gast dabei: Dunja Hayali
- 
    Folge vom 04.01.2019Reise nach Georgien - Einblicke in ein zerrissenes LandWieso schaut ein Land zurück, um seine Zukunft zu gestalten? Georgien, das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, laboriert schwer an der eigenen Geschichte und erhofft sich von der Zukunft, endlich als große Kulturnation gewürdigt zu werden.
- 
    Folge vom 18.12.2018Kultur für rechte Randgruppen - Raus aus dem DiskurskorridorWir machen den großen Selbstversuch: Wie fühlt es sich an, mal rechts zu denken? Drei Kennerinnen des rechten Gedankenguts reden über gleißende Butterbrote, Cato, Botho Strauß und Götz Kubitschek. Und wo hört Rechtschreibung auf und fängt Rechtsschreibung an?
