Nachdem sich Markus und Richard letzte Woche intensiv mit dem Pflichtbegriff im allgemeinen auseinandergesetzt haben, widmen sie sich in der aktuellen Ausgabe der wohl präsentesten Pflicht: Der Steuerpflicht. Es entsteht ein spannendes Gespräch über Moral und Gerechtigkeit, und über die Frage, wie fairere Abgabe- und Steuersysteme konkret aussehen könnten.

Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von LANZ & PRECHT
192 Folgen
-
Folge vom 17.06.2022AUSGABE ZWEIUNDVIERZIG
-
Folge vom 10.06.2022AUSGABE EINUNDVIERZIGPflichten: Sie scheinen ein Stück weit aus der Mode gekommen zu sein. Keiner mag sie, doch jede Gesellschaft braucht sie - man denke nur an die Steuerpflicht. Doch: Was eigentlich definiert und begründet unser Pflichtgefühl? Welche Pflicht hat der Staat uns Bürgern gegenüber, und umgekehrt? Und: Warum kann die Idee eines Bürgerjahrs ein positiver Impuls für das Gemeinwohl sein? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Lanz & Precht in der aktuellen Ausgabe.
-
Folge vom 03.06.2022AUSGABE VIERZIGIn der aktuellen Ausgabe führt der Fall Boris Becker Markus und Richard zu der Frage, warum wir Deutschen so ein ambivalentes Verhältnis zu unseren Idolen zu haben scheinen. Sie sprechen darüber, wie schnell Bilder, Aussagen und Ereignisse den Wendepunkt einer Kariere markieren können.
-
Folge vom 27.05.2022AUSGABE NEUNUNDDREISSIGWas sind die realistisch wünschenswerten Kriegsziele des Westens in der Ukraine? Ein kürzlich in der New York Times erschienener Beitrag beschäftigt sich mit dieser Frage und gibt Lanz & Precht in der aktuellen Ausgabe Anlass zu einer kontroversen Diskussion. Im zweiten Teil führt die erste Verurteilung eines russischen Soldaten zu einem spannenden Gespräch über die Geschichte von Kriegsverbrecher-Prozessen.