Vier Wochen vor der Fußball-WM in Katar stellen sich auch Markus und Richard die Frage nach dem vermeintlich richtigen Umgang mit dem Sportereignis des Jahres. Die Spiele anschauen oder bewusst boykottieren? Diese Antwort fällt vielen von uns angesichts tausender toter Gastarbeiter, anhaltender Korruptionsvorwürfe und einem undurchsichtigen Vergabeverfahren nicht leicht. Doch, bietet das Turnier den Kataris nicht auch die Chance, die Menschenrechtslage im eigenen Land nachhaltig zu verbessern, wie Befürworter immer wieder argumentieren? Über diese moralische und weiter mit der Fußball-WM verbundene Fragen diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt. *** Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric ***
Folgen von LANZ & PRECHT
222 Folgen
-
Folge vom 21.10.2022AUSGABE SECHZIG
-
Folge vom 14.10.2022AUSGABE NEUNUNDFÜNFZIGDie Grenzen des Wachstums: Unter diesem Titel veröffentlichte der legendäre Club of Rome vor 50 Jahren einen wegweisenden, wissenschaftlichen Report, in dem von Experten verschiedener Disziplinen vor einer ausschließlich auf Wachstum ausgelegten Welt gewarnt wurde. Haben sich die Prophezeiungen von damals bewahrheitet? Und: Haben wir als Gesellschaft Lehren aus ihnen ziehen können? Darüber diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
-
Folge vom 07.10.2022AUSGABE ACHTUNDFÜNFZIGDie Risikogesellschaft: Die Sorge vor dem Einsatz von atomaren Waffen in der Ukraine wächst. Ein Unbehagen wie in Zeiten des Kalten Krieges macht sich breit. Wie geht unsere Gesellschaft eigentlich mit den multiplen Krisen um? Gleichzeitig erlebt die Atomenergie in unseren europäischen Nachbarländern ein Comeback. Warum sehen gerade wir Deutschen die Atomenergie so kritisch? Darüber sprechen Lanz und Precht in dieser Folge.
-
Folge vom 30.09.2022AUSGABE SIEBENUNDFÜNFZIGEine Legende als Gast für die Premiere zu dritt: Lanz und Precht in der aktuellen Podcast-Folge im Gespräch mit Reinhold Messner über die Freude des Verzichts, die Angst vor dem Tod und den Willen zu leben. Warum braucht es manchmal weniger als mehr, um erfolgreich und vielleicht auch glücklicher zu leben? Muss Verzicht zwingend Mangel bedeuten oder vielleicht sogar Macht? Der gerade 78 Jahre alt gewordene Reinhold Messner hat sich den härtesten Strapazen gestellt und ist dem Tod dabei zum Greifen nah gekommen. Er hat Menschen am Berg wahnsinnig werden sehen, seinen Bruder sterbend zurücklassen müssen und doch ist seine Angst vor dem eigenen Ende eine ganz andere. Lanz und Precht teilen ihre eigenen Gefühle zu Leben und Sterben ebenso wie Reinhold Messner seine außergewöhnliche Nahtod-Erfahrung, die ihm den entscheidenden Schritt zum Weiterleben ermöglicht hat. Dass er trotz einer „aggressiven Faschistin“ als Wahlsiegerin in seinem Heimatland Italien positiv in die Zukunft blickt und gerade erklärt Unmögliches ihn besonders herausfordert, erzählt Reinhold Messner in dieser außergewöhnlichen Ausgabe SIEBENUNDFÜNFZIG.