Inmitten der Urlaubszeit geraten Lanz und Precht in Plauderlaune. Es entsteht ein heiteres Gespräch über Kunst, Ästhetik und gesellschaftliche Schönheitsideale. Außerdem erfahrt Ihr in der aktuellen Ausgabe, welche Leidenschaft Richard mit Helmut Kohl teilt und wie Markus an eine originale Zeichnung des berüchtigten Karstadt-Erpressers „Dagobert“ gelangen konnte. Viel Spaß!
Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt. *** Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric ***
Folgen von LANZ & PRECHT
222 Folgen
-
Folge vom 29.07.2022AUSGABE ACHTUNDVIERZIG
-
Folge vom 22.07.2022AUSGABE SIEBENUNDVIERZIGMüßiggang: Anlässlich der Sommerpause beschäftigen sich Lanz und Precht in dieser Woche mit der hohen Kunst des Nichtstuns. Im Zeitalter der Selbstoptimierung scheinen wir das Gefühl, vermeintlich unproduktiv in uns versunken zu sein, verlernt zu haben. Woran das liegen könnte, was man dagegen tun kann und wobei Richard und Markus am besten abschalten können, das erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.
-
Folge vom 15.07.2022AUSGABE SECHSUNDVIERZIGMedienwirklichkeit: Gibt es in unserer stark von Massenmedien geprägten Gesellschaft eine Divergenz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung? Über diese und weitere unsere derzeitige Medienlandschaft betreffende Fragen diskutieren Richard und Markus kontrovers in der aktuellen Ausgabe von Lanz & Precht.
-
Folge vom 08.07.2022AUSGABE FÜNFUNDVIERZIGNeue Weltordnung: Im Augenblick scheinen wir uns in einer globalen Umbruchphase zu befinden. Wir sind Zeitzeugen einer tektonischen Verschiebung der Machtachsen unserer Welt – der wirtschaftlichen, machpolitischen, aber auch der Gesellschaftsmodelle. Welches sind die neuen Machtachsen? Wo entstehen gerade neue Gravitationszentren? Wie geht der Westen mit diesem Bedeutungsverlust um? Und die große Frage: Was bedeutet das für unseren Wohlstand? Über diese und weitere Fragen diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.