
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 20.11.2023#146: Die 10 schlechtesten Rhetoriktipps, die Du definitiv NICHT befolgen solltestEs gibt den schönen Satz: Auch Ratschläge sind Schläge. Und da ist etwas dran. Ich habe mithilfe meiner Follower in den sozialen Medien, v.a. auf Instagram (@oliverwalter.redet) die schlechtesten und nutzlosesten Tipps gesucht. Diese stelle ich Dir in dieser Folge vor und kommentiere sie natürlich auch so, dass Du dennoch etwas sinnvolles aus dieser Folge mitnehmen kannst.
-
Folge vom 13.11.2023#145: Eigenlob stinkt nicht wirklich - So gehst Du am besten vor um für Dich selbst zu sprechenEigenlob stinkt? Bei weitem nicht! Ohne Selbstmarketing geht es heute gar nicht mehr. Aber, wie so oft in der Rhetorik, kommt es darauf an, WIE man es macht. Dazu erhältst Du in dieser Folge lebendige Rhetorik drei Tipps, damit Du nicht nur kompetent, sondern auch sympathisch dabei rüberkommst.
-
Folge vom 06.11.2023#144: Rhetorikanalyse: Robert Habecks Rede zu Israel und AntisemitismusRobert Habecks Rede "zu Israel und Antisemitismus" wurde von allen Seiten unfassbar positiv aufgenommen. Von allen Seiten? Ja, von allen Seiten! Selbst von der CDU und der BILD. Nur zur Erinnerung: Lobende Worte ausgerechnet über Robert Habeck waren aus diesen Richtungen bisher noch nicht zu vernehmen gewesen, eher im Gegenteil. Was ist das also für eine Rede, die Robert Habeck da gehalten hat? Was sind die wichtigsten rhetorischen Stilmittel? Womit wirkt er darüber hinaus rhetorisch in dieser Rede? Was macht diese Rede so gut? Und ist sie das überhaupt? So richtig gut? Auf all das gehe ich in meiner Rhetorikanalyse ein.
-
Folge vom 30.10.2023#143: So gelingt der Umgang mit schwierigen MenschenWir alle kennen Menschen, mit denen wir absolut nicht klar kommen. Und die wir als "schwierig" einstufen. Meist sind es aber nicht die Menschen selbst, die schwierig sind. Sondern unsere Beziehung zu ihnen. Was Du tun kannst, um diese zu verbessern und Deine Perspektive zu reflektieren, darum geht es in dieser Folge.