
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 11.03.2024Dein innerer Kritiker und wie Du am besten mit ihm umgehstHörst Du auch manchmal Stimmen? „Du schaffst das nicht!“ oder „Das ist zu schwierig für Dich“ oder auch „So was sagt man aber nicht“, „Sei ein braves Mädchen, ein braver Junge.“ Dann hast auch Du vermutlich einen inneren Kritiker. Wie so gut wie jeder Mensch. Und gerade beim Thema Rhetorik tritt der häufig zu Tage. Wenn es darum geht aufzustehen und vor anderen zu sprechen. Oder sich zu Wort zu melden. Oder mal Nein zu sagen. Oder eine Frage zu stellen, die ein bisschen Überwindung kostet, und so weiter. Deshalb werde ich Dir in dieser Folge lebendige Rhetorik sagen - warum es einen hilfreichen und eine hinderlichen inneren Kritiker geben kann - warum Du einen inneren Kritiker überhaupt hast - wie Du mit Deinem inneren Kritiker am besten umgehen kannst und ihn wenn nötig auch zum Schweigen bringen kannst
-
Folge vom 04.03.2024Metaphern und Metaphernfails: Wie Du das wirkungsvollste rhetorische Stilmittel richtig einsetztDie Metapher ist für mich DAS wichtigste und wirkungsmächtigste rhetorische Stilmittel, das es überhaupt gibt. Und deshalb, auch wenn ich sie damals in einer Folge über rhetorische Stilmittel schon angesprochen hatte, bekommt sie heute noch mal eine eigene Folge. Die Wissenschaft hat übrigens auch gut mit Metaphern zu tun. Also sie zu erforschen. Wie kommt es, dass wir den bildlichen Sinn von Metaphern verstehen und nicht alles wortwörtlich nehmen? So wie ein Computer das tut und, wenn nicht ausdrücklich gelernt, vermutlich auch KI sich damit noch schwer tun dürfte. Das heißt: Das Verständnis von Metaphern ist etwas zutiefst menschliches. In dieser Folge erfährst DU - was eine Metapher laut Definition eigentlich ist - warum sie so wirkungsstark ist und für mich das wichtigste rhetorische Stilmittel überhaupt - welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es zur Metapher aus der Forschung gibt - wie Du Metapher am besten einsetzen kannst
-
Folge vom 26.02.2024Warum Du verdammt noch mal mehr fluchen solltest!Fluchen gilt als unhöflich. Als rhetorisch ungeschickt, als ein Ausrutscher. Dabei kann es sich lohnen, das Fluchen nicht zu unterdrücken. In erstaunlich vielfältiger Hinsicht. Warum Du verdammt noch mal mehr fluchen solltest sowie einige Tipps dafür, das erfährst Du in dieser Folge von Lebendige Rhetorik.
-
Folge vom 19.02.2024Darf man wirklich nicht mehr alles sagen? Gibt es Sprachverbote, Cancel Culture & Co?"Nix darf man mehr sagen" hört man ständig, und das so häufig, dass es rein faktisch schon mal nicht stimmen kann. Wie es ist, wenn man wirklich nichts mehr sagen darf, das erfahren gerade 400 Menschen in Russland, die verhaftet wurden, weil sie öffentlich um den Oppositionspolitiker Nawalny getrauert haben. Aber abseits solcher Extrembeispiele fragen sich manche: Haben wir noch Meinungsfreiheit bei uns? Ja, aber sowas von! Und das ist gut so. Es darf auch mal "krachen", solange man im Diskurs miteinander bleibt. Mehr dazu in dieser Folge von lebendige Rhetorik.