
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 23.10.2023#142: Hypnotische Sprachmuster - Wie Du sie erkennen und nutzen kannst Teil 2Hypnotische Sprachmuster versetzen Zuhörende nicht gleich in eine tiefe Trance. Doch sie nutzen die Macht des Unbewussten um sozusagen "am Verstand vorbei" Inhalte zu transportieren. Dies geschieht mithilfe so genannter hypnotischer Sprachmuster. Fünf davon stelle ich Dir in dieser Folge vor.
-
Folge vom 16.10.2023#141: Hypnotische Sprachmuster - Wie Du sie erkennen und nutzen kannst Teil 1Hypnotische Sprachmuster versetzen Zuhörende nicht gleich in eine tiefe Trance. Doch sie nutzen die Macht des Unbewussten um sozusagen "am Verstand vorbei" Inhalte zu transportieren. Wie funktioniert das? Wie ist der Zusammenhang z.B. zur Showhypnose oder auch zur modernen Hypnosetherapie? Und wo finden sich Beispiele von hypnotischen Sprachmustern? Einige besonders verbreitete hypnotische Sprachmuster werde ich Dir dann im zweiten Teil, also in Folge 142 vorstellen.
-
Folge vom 09.10.2023#140: 5 Tipps für Verhandlungen - Die GrundlagenViele Menschen mögen es nicht zu verhandeln. Aber ähnlich wie bei der Angst/Scheu vor der öffentlichen Rede gilt: Es bringt viele Vorteile die eigene Komfortzone zu verlassen. Sehr häufig sogar viel Geld! Deshalb in dieser Folge zunächst einige grundlegende Tipps für Verhandlungen. Bei entsprechendem Interesse können wir gerne in einer zukünftigen Folge tiefer in Verhandlungsstrategien einsteigen. Lass es mich gerne wissen, ob D daran Interesse hast unter feedback@rhetorikpodcast.de
-
Folge vom 02.10.2023#139: Kooperative vs. konfrontative Rhetorik - warum Du den Unterschied erkennen solltestGerade im Wahlkampf übt sich die Politik mehr in konfrontativer als kooperativer Rhetorik. Es geht darum Unterschiede klar zu machen und nicht darum zu überzeugen oder gar einen Kompromiss zu finden. Egal ob im Parlament oder in Talkshows - die konfrontative Rhetorik spitzt sich vor allem im Wahlkampf noch mal zu. Danach, bei Koalitionsverhandlungen, beweisen dann alle Beteiligten im Politikbetrieb, dass sie durchaus auch kooperative kommunizieren können. Aber auch im Alltag ist es für Dich wichtig zu wissen: Kommuniziert mein Gegenüber mit mir gerade kooperativ oder konfrontativ? Denn je nachdem musst Du ganz unterschiedlich darauf reagieren.