Waldorfschulen stehen in der Kritik. Der Grund dafür ist, dass die Pandemie an einigen Schulen von Lehrkräften verharmlost - oder sogar geleugnet - worden sein soll. Und immer wieder fällt in diesem Zusammenhang auch das Wort “Verschwörungstheorien”. Was ist da also los? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Waldorfpädagogik und der Verbreitung von sogenannten “Verschwörungstheorien”? Darüber sprechen wir in dieser Folge!
Folgen von Leipzig Weekly
517 Folgen
-
Folge vom 09.06.2021#184 - "Verschwörungstheorien" an Waldorfschulen
-
Folge vom 07.06.2021#183 - Tierversuche in der ForschungIn dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum eigentlich noch Tierversuche gemacht werden. Wie kamen sie zum Beispiel bei der Entwicklung von Impfstoffen zum Einsatz und was gibt es für Möglichkeiten, sie in Zukunft zu vermeiden?
-
Folge vom 04.06.2021#182 - Jüdische Verleger und Seelsorger in LeipzigIn dieser Folge sprechen wir mit dem Leipziger Rabbiner Zsolt Balla über sein bevorstehendes Amt als erster jüdischer Militär-Bundesrabbiner seit 100 Jahren, über Seelsorge und über Antisemitismus bei der Bundeswehr. Außerdem besprechen wir die Ausstellung "Uns eint die Liebe zum Buch" im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, die sich mit den Werken jüdischer Verleger von 1815 bis 1938 beschäftigt.
-
Folge vom 02.06.2021#181 - Rechtsextreme Bedrohungen in TauchaMitten in der Stadt einen Sticker zu entdecken, auf dem man persönlich bedroht wird - das wünscht sich niemand. In unserer heutigen Podcastfolge sprechen wir über die Gefahr, die von rechtsextremen Delikten ausgeht und inwiefern diese sich in den vergangenen Jahren verändert haben.