Der Flughafen Halle/Leipzig ist ein Dauerstreitpunkt. Nach Diskussionen über den Ausbau wird nun auch mangelnder Lärmschutz kritisiert, nicht zuletzt weil die Daten der Lärmmessstationen bisher nicht veröffentlicht wurden. Über die Diskussion berichten wir in dieser Folge.
Außerdem sprechen wir über den jüdischen Gedenktag Jom haShoá, an dem an die im Holocaust ermordeten Juden und Jüdinnen sowie jüdischen Widerstandskämpfer:innen gedacht wird. Eine der Gedenkveranstaltungen fand auch in Leipzig im Ariowitschhaus statt, initiiert von der jüdischen Gemeinde.
Folgen von Leipzig Weekly
497 Folgen
-
Folge vom 09.04.2021#161 - Streit um Lärmmessstationen
-
Folge vom 07.04.2021#160 - Psyche und SexualkundeunterrichtAnlässlich des Weltgesundheitstages berichten wir über die Psyche in der Pandemie. Jede Psyche reagiert nun einmal anders auf die Corona bedingten Maßnahmen. Aber wie ist das eigentlich bei Menschen, die eine psychische Vorerkrankung haben? Darüber sprechen wir mit Professor Georg Schomerus, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig. Außerdem hat sich unsere Redakteurin Marie Schilling mit dem Thema Sexualkundeunterricht befasst.
-
Folge vom 31.03.2021#159 - Stadtteilprojekte in Leipzig - Was hats damit auf sich?In unserer heutigen Podcastfolge schauen wir konkret auf zwei Stadtteilprojekte in Leipzig und wie sie den Menschen vor Ort eine Stimme geben. Außerdem sprechen wir über die neue Coronaverordnung des Freistaates Sachsen, die Streiks bei Amazon und ein neues Hydrogen Labor, das in Görlitz entstehen soll! Stadtteilprojekt in der Gorkistraße 120: https://www.facebook.com/Gorkistrasse120/ gorki120.leipzig@malteser.org Stadtteilprojekt Dresdner59: https://www.dresdner59.de/das-projekt/#uns dresdner59.leipzig@evlks.de
-
Folge vom 29.03.2021#158 – Milben sind schöner als Pandas?!?Wir sprechen über die Forschung von Nico Eisenhauer und warum er im Boden mehr Schönheit sehen kann, als in vielen anderen Dingen und was seine Forschung eigentlich wirklich bedeutet. Weiterhin werfen wir einen Blick auf das neue Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität, welches hier in Leipzig seine Arbeit aufgenommen hat.