Seit Corona haben verbale und physische Anfeindungen gegenüber Asiatinnen und Asiaten zugenommen, so auch hier in Leipzig. In der heutigen Folge klären wir, was antiasiatischer Rassismus eigentlich ist, wie das Ganze mit Trump zusammenhängt und wie wir gemeinsam dagegen vorgehen können.
Folgen von Leipzig Weekly
517 Folgen
-
Folge vom 19.04.2021#165 - Antiasiatischer Rassismus
-
Folge vom 16.04.2021#164 – Studieren Ü50In dieser Folge sprechen wir über das Seniorenstudium. Das läuft aktuell online, der Austausch bleibt dabei aber nicht auf der Strecke. Außerdem erwarten euch in dieser Folge weitere spannende Einblicke in das Leben von Senior:innen in Leipzig!
-
Folge vom 14.04.2021#163 – Corona-Ansteckungsgefahren aus aerosolwissenschaftlicher Perspektive und verstecktes Kunstwerk in LeipzigAm 11. April haben sich Aeorolwissenschaftler*innen in der Diskussion um die Eindämmung der Pandemie mit einem offenen Brief an Bund und Länder gewendet, um die neuesten Erkenntnisse der Aerosolforschung in Bezug auf das Coronavirus sinnvoll umzusetzen. Darüber sprechen wir mit Dr. Birgit Wehner, Generalsekretärin der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) und Aerosol-Forscherin am TROPOS Leibniz-Institut für Troposphärenforschung. Hinweis der Redaktion: Wir haben auch beim Gesundheitsministerium nachgefragt, ob und wann die Maßnahmen der Forscherinnen und Forscher denn umgesetzt werden sollen. Wir haben keine Antwort vor dem Redaktionsschluss bekommen. Außerdem hat unsere Redakteurin Annica Sonderhoff ein verborgenes Kunstwerk genauer unter die Lupe genommen.
-
Folge vom 12.04.2021#162 - Post-Covid-SyndromIn dieser Folge geht es um Corona-Langzeitfolgen, auch Long-Covid genannt. Wir klären, welche konkreten Symptome sich hinter dieser Krankheit verbergen, warum sie überhaupt auftreten und was man dagegen machen kann. Dafür haben wir unter anderem mit Professor Hubertus Wirtz vom Uniklinikum Leipzig gesprochen.