ARMUT UND ARMUTSFORSCHUNG
Ab wann ist man arm? Ist Armut gleichbedeutend mit dem Mangel an Geld? Wo liegen die Ursachen für Armut in den Industrieländern aber auch in den Ländern des Südens? Stimmt es, dass Wirtschaftswachstum automatisch zu allgemeinen Wohlstand führt? Und: Was können die Armen selber tun? Antworten auf solche Fragen versucht diese Sendung zu geben.
Vor allem die These vom Wirtschaftswachstum, das allen Bevölkerungsschichten helfe, gerät auch in der Wissenschaft in die Kritik. Die Politik hält aber daran ebenso fest, wie an der Praxis, hochsubventionierte Produkte in den Ländern des Südens billig zu verkaufen. Nicht-Regierungsorganisationen fordern ein Ende dieser Praktiken, weil diese zur Verbreitung der Armut führten. Wie Menschen in Ländern des Südens selber einen Ausweg aus der Armut suchen, schildern zwei Jugendliche aus einem der ärmsten Länder Lateinamerikas.
Unter Mitwirkung von:
Robert Buggler, Sprecher der Armutskonferenz Salzburg
DDDr. Prof. Clemens Sedmak, Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg
Mag. Elfriede Schachner, AGEZ (Arbeitsgemeinschaft Entwicklungszusammenarbeit)
DI Gertrude Klaffenböck FIAN (Foodfirst Informations- und Aktionsnetzwerk)
Prof. Manfred Max-Neef, Nationalökonom, Mitglied des Club of Rome und Träger des Alternativen Nobelpreises, Universidad Austral de Chile
Rafael Santos (14), arbeitet auf dem Müll in der nicaraguanischen Hauptstadt Managua
Nelly Reyes (15), arbeitet als Verkäuferin in den Straßen von Managua
Gestaltung: Georg Wimmer, Radiofabrik
Konzept: Radiofabrik, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Mag.a Christina Ortner)
Sprache: Deutsch
Hinweis: Diese Sendung wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union produziert (6. Rahmenprogramm, Science and Society). Die Europäische Union ist für die Inhalte der Sendung nicht verantwortlich.

Wissenschaft & Technik
Let's talk about Science Folgen
Wissenschaftssendungen für Kinder und Jugendliche
Folgen von Let's talk about Science
27 Folgen
-
Folge vom 21.12.2007Let’s talk about Science: Armut und Armutsforschung
-
Folge vom 21.12.2007Let’s talk about science – Minitalk: Tischlerlehrling und PhilosophTISCHLERLEHRLING UND PHILOSOPH Philosophie Der Philosoph Sir Karl Raimund Popper wollte einmal Hilfsarbeiter werden. Weil er dafür nicht kräftig genug war, begann er eine Tischlerlehre. Später sagte er, sein Lehrmeister habe ihn zur Philosophie gebracht, weil er ihn nämlich lehrte, dass die Unendlichkeit des Nichtwissens die einzige Wahrheit ist. MINI-TALK. DIE WISSENSWELLE mit SCHNÜFFERL und HABAKUK Schnüfferl ist ein neugieriges, junges Schweinchen und Habakuk ein gelehrter, weiser Rabe. Sie unternehmen gemeinsam mit euch eine Reise in die wundersame Welt der Wissenschaft! 11 spannende und lustige Hörspiele mit Schnüfferl und Habakuk, nach den gleichnamigen Bilderbüchern von Universitätsprofessor DDr. Gottfried Tichy, zu verschiedenen Gebieten der Wissenschaft warten darauf von euch entdeckt und diskutiert zu werden! Die anschließenden Diskussionen mit Kindern werden von Eveline Karl, Diplom-Biologin, geleitet und im Studio der Radiofabrik aufgezeichnet. Hört rein und: Let’s talk about science! Projektleitung und Hörspielproduktion: Radiofabrik – Verein Freier Rundfunk Salzburg, Mirjam Winter, Radiofabrik Verfasser der Hörspielskripten: Prof. Gottfried Tichy, in Zusammenarbeit mit Pierre Madl, Universität Salzburg SprecherInnen: Dorit Ehlers (Erzählerin), Daniela Gnoycke (Schnüfferl), Ogün Derendeli (Habakuk) Sound und Vertonung der Hörspiele: Marcus C. Diess, Radiofabrik Diskussionen mit Kindern: Eveline Karl, Squirrelkids, in Kooperation mit dem Kinderbüro der Universität Salzburg. Kinderlieder: Mai Cocopelli, Cocopelli Family. Lieder vom Album „Im Wundergarten“. Cocopelli Family Jingleproduktion Radiofabrik: Toni Prlic; Sprecherin: Mirjam Winter Website und Weblog: David Röthler und Jürgen Lichtmannegger, Radiofabrik Projektabwicklung: Roswitha Gabriel, Nicole Modl, Radiofabrik
-
Folge vom 21.12.2007Let’s talk about science – Minitalk: MondphasenMONDPHASEN Astronomie Er umkreist die Erde, nimmt ständig ab und zu. Die Rede ist von unserem Mond. Das ist aber nicht alles, was er kann. Erkunde mit Schnüfferl und Habakuk sein Geheimnis! MINI-TALK. DIE WISSENSWELLE mit SCHNÜFFERL und HABAKUK Schnüfferl ist ein neugieriges, junges Schweinchen und Habakuk ein gelehrter, weiser Rabe. Sie unternehmen gemeinsam mit euch eine Reise in die wundersame Welt der Wissenschaft! 11 spannende und lustige Hörspiele mit Schnüfferl und Habakuk, nach den gleichnamigen Bilderbüchern von Universitätsprofessor DDr. Gottfried Tichy, zu verschiedenen Gebieten der Wissenschaft warten darauf von euch entdeckt und diskutiert zu werden! Die anschließenden Diskussionen mit Kindern werden von Eveline Karl, Diplom-Biologin, geleitet und im Studio der Radiofabrik aufgezeichnet. Hört rein und: Let’s talk about science! Projektleitung und Hörspielproduktion: Radiofabrik – Verein Freier Rundfunk Salzburg, Mirjam Winter, Radiofabrik Verfasser der Hörspielskripten: Prof. Gottfried Tichy, in Zusammenarbeit mit Pierre Madl, Universität Salzburg SprecherInnen: Dorit Ehlers (Erzählerin), Daniela Gnoycke (Schnüfferl), Ogün Derendeli (Habakuk) Sound und Vertonung der Hörspiele: Marcus C. Diess, Radiofabrik Diskussionen mit Kindern: Eveline Karl, Squirrelkids, in Kooperation mit dem Kinderbüro der Universität Salzburg. Kinderlieder: Mai Cocopelli, Cocopelli Family. Lieder vom Album „Im Wundergarten“. Cocopelli Family Jingleproduktion Radiofabrik: Toni Prlic; Sprecherin: Mirjam Winter Website und Weblog: David Röthler und Jürgen Lichtmannegger, Radiofabrik Projektabwicklung: Roswitha Gabriel, Nicole Modl, Radiofabrik
-
Folge vom 21.12.2007Let’s talk about science – Minitalk: Kompass für die VergangenheitKOMPASS FÜR DIE VERGANGENHEIT Geologie In Gestein stecken tausende von Informationen über die Geschichte der Region, aus der es kommt. Auch unsere Kalkalpen tragen viele Geheimnisse in sich, sie entstanden in Oberägypten. Wer hätte das gedacht? MINI-TALK. DIE WISSENSWELLE mit SCHNÜFFERL und HABAKUK Schnüfferl ist ein neugieriges, junges Schweinchen und Habakuk ein gelehrter, weiser Rabe. Sie unternehmen gemeinsam mit euch eine Reise in die wundersame Welt der Wissenschaft! 11 spannende und lustige Hörspiele mit Schnüfferl und Habakuk, nach den gleichnamigen Bilderbüchern von Universitätsprofessor DDr. Gottfried Tichy, zu verschiedenen Gebieten der Wissenschaft warten darauf von euch entdeckt und diskutiert zu werden! Die anschließenden Diskussionen mit Kindern werden von Eveline Karl, Diplom-Biologin, geleitet und im Studio der Radiofabrik aufgezeichnet. Hört rein und: Let’s talk about science! Projektleitung und Hörspielproduktion: Radiofabrik – Verein Freier Rundfunk Salzburg, Mirjam Winter, Radiofabrik Verfasser der Hörspielskripten: Prof. Gottfried Tichy, in Zusammenarbeit mit Pierre Madl, Universität Salzburg SprecherInnen: Dorit Ehlers (Erzählerin), Daniela Gnoycke (Schnüfferl), Ogün Derendeli (Habakuk) Sound und Vertonung der Hörspiele: Marcus C. Diess, Radiofabrik Diskussionen mit Kindern: Eveline Karl, Squirrelkids, in Kooperation mit dem Kinderbüro der Universität Salzburg. Kinderlieder: Mai Cocopelli, Cocopelli Family. Lieder vom Album „Im Wundergarten“. Cocopelli Family Jingleproduktion Radiofabrik: Toni Prlic; Sprecherin: Mirjam Winter Website und Weblog: David Röthler und Jürgen Lichtmannegger, Radiofabrik Projektabwicklung: Roswitha Gabriel, Nicole Modl, Radiofabrik