Let's talk about Science

Wissenschaft & Technik

Let's talk about Science

Wissenschaftssendungen für Kinder und Jugendliche

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Let's talk about Science

27 Folgen
  • Folge vom 19.12.2007
    Let’s talk about Science: Alpha Risks
    ALPHA-RISKS – GESUNDHEITSRISIKEN DURCH STRAHLEN Diese Sendung beschäftigt sich mit dem Thema Radioaktivität und stellt ein EU-weites Forschungsprojekt über die Risiken von Alpha-Strahlung vor. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von Radioaktivität als ein Phänomen, das einerseits sehr gefährlich sein kann, andererseits aber auch in harmlosen Mengen in der Natur vorkommt. Radioaktivität hat eine dunkle Geschichte. Die Atombombe von Hiroshima und der Supergau in Tschernobyl sind heute noch längst nicht vergessen. Die Langzeitfolgen der dabei freigesetzten radioaktiven Strahlung wirken heute noch nach. Dass Radioaktivität auch ein ganz natürliches Phänomen ist, wird dabei allzu leicht übersehen. Es gibt drei verschiedene Arten der Strahlung, Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Man dachte früher, Alpha-Strahlung sei nicht so gefährlich wie Beta und Gammastrahlung. Das ist nicht ganz richtig, wie wir in dieser Sendung erfahren. Auch vor Alphastrahlung muss man sich schützen, vor allem, wenn man einer Berufsgruppe angehört, die erhöhten Dosen davon ausgesetzt ist. Ein auditiver Besuch im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen macht hörbar, wie ein Strahlungsmessgerät funktioniert. Zum Thema Strahlenschutz haben wir den Präsidenten des österreichischen Strahlenschutzverbandes interviewt. Er weiß vor allem über gefährdete Berufsgruppen Bescheid und wie sie sich vor zu hohen Strahlungsdosen schützen können oder sollten. Wissenschaftler in ganz Europa untersuchen, wie hoch das Gesundheitsrisiko durch dauernde geringe Alphastrahlung wirklich ist. Das Projekt trägt den Namen Alpha-Risks. Auch Werner Hofmann und seine Kollegin Renate Winkler-Heil von der Universität Salzburg arbeiten an diesem EU- Projekt mit. Die beiden waren bei uns zu Gast und haben erzählt, was sie in diesem Projekt machen. Alpha Risks (http://www.alpha-risk.org ). Unter Mitwirkung von: Dr. Renate Winkler-Heil Ao.Univ.-Prof.Dr. Werner Hofmann Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Josef Maringer Ing. Michael Kreuzinger Gestaltung: Michael Gams, Radiofabrik Konzept: Radiofabrik, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Mag.a Christina Ortner) Sprache: Deutsch Hinweis: Diese Sendung wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union produziert (6. Rahmenprogramm, Science and Society). Die Europäische Union ist für die Inhalte der Sendung nicht verantwortlich.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.12.2007
    Let’s talk about Science – Autoimmune Diseases
    AUTOIMMUNE DISEASES The current episode of let’s talk about science is about Multiple Sclerosis, an autoimmune disease, often called the disease with a thousand faces, because of its various symptoms. Both, a young girl as a victim and various experts talk about experiences, promising research results and a possible ray of hope at the horizon of that incurable disease. Multiple Sclerosis, often called the disease with a thousand faces is one of the worst autoimmune diseases. When a person suffers from Multiple Sclerosis or Autoimmune diseases in general, the whole immune-system turns crazy. Mistakenly it recognizes natural cells produced in the own body as dangerous invaders. In the case of MS certain parts of the brain and the spinal cord get inflamed, what involves various symptoms. Conny, a 20 years young student from Salzburg suffers from that disease that comes and goes in irregular intervals. In the Radio Show ‘Let’s talk about science’ Conny, her mother Astrid and various experts talk about the disease. This episode of LETS issues personal experiences from the victim as well as forward looking research results from award winning scientists in a language that every one can understand. Contributors: Cornelia Reiser (Multiple Sklerose Erkrankte) Astrid Reiser (Mutter von Cornelia, Leiterin der Multiple Sklerose Selbshilfegruppe Salzburg) Univ.-Prof. Dr. Robert Schwarzenbacher (Protein Engineering an der Uni Salzburg) Sandra Pühringer (arbeitet im Forschungsteam von Robert Schwarzenbacher) Dr. Josef Thalhammer (leitet an der Uni Salzburg den Schwerpunkt Biowissenschaft und Gesundheit) Arrangement: Georg Pircher-Verdorfer, Radiofabrik Concept: Radiofabrik, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Mag.a Christina Ortner) Language: English Notice: This program was produced with financial support of the European Union (6. Frameprogram, Science and Society). The European Union is not responsible for the contents of this program.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 11.12.2007
    Let´s talk about Science: Green Keys – Natur in der Stadt
    GREEN KEYS – DIE BEDEUTUNG VON GRÜNFLÄCHEN FÜR UNSER ZUSAMMENLEBEN Stadt und Natur stellen scheinbar unversöhnliche Gegensätze dar. Dabei haben auch Städte ihre natürlichen Anteile an Grünflächen wie Parks, Wiesen oder auch Wälder. Der Forschungsbereich Stadtökologie untersucht, unter welchen Bedingungen solche Grünflächen gedeihen können und welche Funktionen sie für unser Zusammenleben haben. Grünflächen sind einem zunehmenen Nutzungsdruck ausgesetzt. Ältere Menschen wollen die Ruhe genießen, Kinder möchten spielen, Jugendliche suchen Orte, an denen sie sich ungestört treffen können. Diese verschiedenen Interessen müssen unter einen Hut gebracht werden. Grünflächen sind aber auch bedeutsam für das so genannte Mikroklima. In Städten liegen die Temperaturen durch die dichte Verbauung durchwegs höher als im Umland. Grünfllächen schaffen hier einen Ausgleich. Zugleich bieten sie Lebensraum für Pflanzen, die in unseren Breiten üblicherweise nicht wachsen würden. Unter Mitwirkung von: Univ. Prof. Dr. Jürgen Breuste, Fachbereich Geografie der Universität Salzburg Univ. Ass. Mag. Dr. Thomas Keidel, Fachbereich Geografie der Universität Salzburg Ass. Prof. Dr. Alexander Keul, Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg. Hadwig Soyoye-Rothschädl, Landschaftsarchitektin in Salzburg Johann Padutsch, Planungsstadtrat der Stadt Salzburg Umfragen unter Jugendlichen Gestaltung: Georg Wimmer, Radiofabrik Konzept: Radiofabrik, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Mag.a Christina Ortner) Sprache: Deutsch Hinweis: Diese Sendung wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union produziert (6. Rahmenprogramm, Science and Society). Die Europäische Union ist für die Inhalte der Sendung nicht verantwortlich.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 11.12.2007
    Let’s talk about Science: Roboter Systeme
    ROBOTS@CWE – TEAMWORK MIT ROBOTERN Roboter – wer kennt sie nicht aus Science Fiction-Büchern und Filmen. Lange bevor es tatsächlich Roboter gab, bevölkerten sie die Welt der Literatur. Aber was sind Roboter eigentlich genau? Wo setzt man sie ein? Wie arbeiten sie zusammen – untereinander und mit Menschen? Das sind Fragen die in dieser Sendung beantwortet werden. Dazu haben wir mit einem der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Roboter gesprochen und außerdem ein Salzburger Forschungsprojekt besucht, dass sich mit Robotern beschäftigt. Bereits in der Antike gab es Roboter: Das Orakel von Delfi könnte als Vorform der menschenähnlichen Maschinen bezeichnet werden, auch im Mittelalter gab es feinmechanische Wunderwerke und dampfbetriebene Maschinen, die den Menschen simulieren sollten. Seit gut 25 Jahren gibt es Roboter in der heutigen Form. Wenn wir an Roboter denken, fallen uns sofort Filme wie Krieg der Sterne, Nummer 5 lebt oder iRobot ein. Tatsächlich ließen sich Wissenschaftler bei der Roboterforschung auch immer wieder von Science Fiction beeinflussen. Einer der berühmtesten Männer, die sich mit Robotern auseinandergesetzt haben war Isac Asimov. Er war sowohl Forscher als Schriftsteller und gilt als einer der Vordenker was Roboter betrifft. Roboter erfahren ständig neue Anwendungsmöglichkeiten, dabei ist die Kommunikation zwischen den Maschinen und den Menschen ein wichtiger Faktor. Seit 2006 versuchen Wissenschafter aus 9 europäischen Ländern und aus Japan gemeinsam Lösungen dafür zu finden. In der Sendung gibt es außerdem ein Interview mit dem renommierten Forscher auf dem Gebiet, Peter Kopacek, zu hören. Unter Mitwirkung von: Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.Dr.h.c.mult. Peter Kopacek, Leiter des Instituts für Handhabungstechnik und Robotertechnik Wien Mag. Astrid Weiss, Teaching Assistant ICTS Gestaltung: Anton Prlic, Radiofabrik Konzept: Radiofabrik, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Mag.a Christina Ortner) Sprache: Deutsch Hinweis: Diese Sendung wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union produziert (6. Rahmenprogramm, Science and Society). Die Europäische Union ist für die Inhalte der Sendung nicht verantwortlich.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X