Die Münchner Kammerspiele wurden als "Theater des Jahres" ausgezeichnet und dies das zweite Jahr in Folge. Für den Intendanten Matthias Lilienthal ist das zugleich ein Abschiedsgeschenk. Nach fünf Jahren verlässt er die Kammerspiele. Geplant war eigentlich eine 24-stündige Abschiedsmarathon-Tour an verschiedenen Orten. Coronabedingt hat sich sein Ensemble im Münchner Olympiastadion verabschiedet. Nicht mit einer Schlusszeremonie, sondern einer "Opening Ceremony", die auf die verschobenen Olympischen Spiele in Tokio anspielt. Und gleichzeitig die Botschaft trägt, Lilienthals Theatersamen weiterzutragen. Diversität und Internationalität, Theater als Ort für Reflexion und Begegnung, das sind die Anliegen Lilienthals. Seine Arbeiten führten ihn ans Wiener Burgtheater, ans Theater Basel, an die Berliner Volksbühne und er leitete das internationale Festival "Theater der Welt" in Mannheim. Fast zehn Jahre lang war er Geschäftsführer des Hau Hebbel am Ufer in Berlin, ein Theater mit drei Spielstätten. Der Dramaturg und Intendant Matthias Lilienthal ist zu Gast in SWR1 Leute.<br/>Moderation: Nicole Köster

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
744 Folgen
-
Folge vom 09.09.2020Matthias Lilienthal | Dramaturg und Intendant
-
Folge vom 08.09.2020Marie-Luise Wolff | Präsidentin des Bundesverbands der Energie und WasserwirtschaftStrom aus der Steckdose, sauberes Trinkwasser, eine warme Heizung und eine zuverlässige Entsorgung der Abwässer sind in Deutschland selbstverständlich. Dafür sorgen mehr als 270.000 Beschäftigte in der Energie- und Wasserwirtschaft. Seit 2018 steht Marie-Luise Wolff dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vor. Und sie ist Vorstandschefin des Darmstädter Energieversorgers Entega AG. Im vergangenen Jahr wurde sie zur "Energiemanagerin des Jahres" gewählt. Was sind die substanziellen Veränderungen der Energiewirtschaft, welche Rolle spielt die Energie- und Klimapolitik und wie soll ein ganzheitliches Energieversorgungsunternehmen aussehen? Antworten gibt die Präsidentin des BDEW Marie-Luise Wolff in SWR1 Leute<br/>Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 07.09.2020Romana Echensperger | Sommelier und Master of WineSie ist eine der wenigen Weinexpertinnen, die sich mit den Buchstaben MW hinter ihrem Namen schmücken darf. Romana Echensperger ist eine Master of Wine. Schon vor fünf Jahren bestand sie die längste Wein-Fachausbildung und das schwierigste Wein-Examen der Welt in London. Romana Echensperger hat zwölf Jahre in verschiedenen Spitzenrestaurants in Deutschland und Spanien gearbeitet. Sie wurde als "Bester Sommelier Berlins" ausgezeichnet, als sie im Restaurant Quadriga im Hotel Brandenburger Hof mit einer Weinkarte arbeitete, die mehr als 1.000 deutsche Weine listete. International tätig ist sie als Gastronomie-Beraterin, Dozentin und Botschafterin für deutschen Wein. Zu ihren Schwerpunktthemen zählen biologischer und biologisch-dynamischer Anbau.<br/>Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 06.09.2020Beate Sander | MillionärinHeute ist Beate Sander 82 Jahre alt und ist zweifache Millionärin. Dabei hat die ehemalige Realschullehrerin erst mit knapp 60 erst ihre ersten Aktien gekauft.