Wir begrüßen Max Hoppenstedt, Journalist beim Netzwelt-Ressort des Spiegels und Experte für die Untiefen und Besonderheiten des Messenger-Dienstes Telegram. Wir sprechen mit Max über das, was bei Telegram abgeht, über die Hintergründe der Drahtzieher und warum derzit noch so recht kein Staat nachhaltig Druck auf den Dienst ausüben konnte.
PolitikWissenschaft & TechnikMedien
Logbuch:Netzpolitik Folgen
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Folgen von Logbuch:Netzpolitik
541 Folgen
-
Folge vom 18.06.2021LNP399 Darknet für die Hosentasche
-
Folge vom 10.06.2021LNP398 Unbefriedigender Vorgang mit befriedigendem AusgangDiese Woche gibt es eine eher nachdenkliche Sendung mit viel sowohl als auch in der wir einerseits ein paar Probleme rund um den Impfpass besprechen und uns dann über den erschreckenden Abschluss der Legislaturperiode ärgern, in der wieder wie gewohnt auf den letzten Metern eine ganze Reihe von Überwachungsgesetzen durchgewunken werden. Hier hat die Umfallerpartei wieder ganze Arbeit geleistet und der CDU und den Behörden ihre Wünsche erfüllt. Im Nachgang diskutieren wir ethisch-moralisch schwierig zu bewertende Methoden der Polizeiarbeit mit vorgetäuschten Kommunikationssystemen und den ebenfalls schwierig zu bewertenden inhaltlichen Sperrungen durch Plattformen.
-
Folge vom 03.06.2021LNP397 Schrödingers GeheimdienstNach der Serie an Spezialausgaben setzen wir das Programm fort mit dem üblichen Abarbeiten des Feedbacks und der Nachrichten der Woche. Leider ist Luca noch nicht ganz von der Speisekarte, aber dafür gibt es wieder was zu schmunzeln. Wir freuen uns auf den Film über Wau Holland, der im Juli dann doch endlich in die Kinos kommen wird und schauen uns Amazons Pläne an, ihre IoT-Devices zu Internetzugängen für sich zu machen. Und wir applaudieren netzpolitik.org, die sich vorgenommen haben, die ZITiS zu verklagen, damit wir endlich mal wissen, was diese Behörde eigentlich tun soll.
-
Folge vom 28.05.2021LNP396 Hochsicherheit kommt vor dem FallJa, wir können es ja auch nicht mehr hören, aber um der Chronistenpflicht gerecht zu werden, müssen wir halt ein weiteres darstellen, warum die Luca App nicht nur aus prinzipiellen Gründen (hilft nicht bei der Bekämpfung der Pandemie) sondern auch wegen konkreter Sicherheitsmängel nicht die Karte ist, auf die wir setzen sollten. Wir sprechen heute mit Markus Mengs, der sich die "Integration" der Luca App mit den Gesundheitsämtern mal genauer angeschaut hat und ein paar schaurige Entdeckungen gemacht hat.