Erneut kriegen wir keine kurze Sendung zusammen, da die Themen teilweise Feingefühl, teilweise Ausführlichkeit verlangen und oft auch beides. Linus berichtet von seiner letzten Zugfahrt und auch von den neuesten Erkenntnissen rund um den Bundeshack. Wir diskutieren außerdem die neuen von der SPD in die Groko entsendeten Minister und Ministerinnen, beklagen erneut und hoffentlich zum letzten Mal den Stand der Dinge im Bereich Breitbandnetze in Deutschland, Malware-Injektionen auf Netzwerkebene, eine mögliche Open-Source-Pflicht im Rahmen der Gerätehaftung für IoT-Devices, die Probleme mit Upload- und Contentfiltern sowie die bislang noch etwas schwierige Art und Weise, mit der sich die Polizei auf sozialen Netzen zu Wort meldet.

PolitikWissenschaft & TechnikMedien
Logbuch:Netzpolitik Folgen
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Folgen von Logbuch:Netzpolitik
524 Folgen
-
Folge vom 13.03.2018LNP247 Lastesel mit Glasfaseranschluss
-
Folge vom 06.03.2018LNP246 Mailand oder Madrid, Hauptsache Rußland!Wie zu erwarten war greifen wir heute den letzte Woche aufgekommenen aber immer noch ominösen "Bundeshack" auf, bei dem offenbar digitale Infrastruktur der Regierung kompromittiert wurde. Die bisher flottierenden Interpretationen des Vorfalls lassen Einsicht und Klarheit vermissen. Wir sortieren die Informationslage. Dazu blicken wir auf neue Minister für Digitales auf Bundes- und Landesebene und diskutieren das gängige Refinanzierungsmodell durch Online-Werbung. Viel drin.
-
Folge vom 27.02.2018LNP245 Die Schmusi-SchnittstelleLinus ist wieder da und wir versuchen, die lange Liste von Nachrichten, die wir in der letzten Zeit haben nicht reflektieren können, zu reflektieren.
-
Folge vom 22.02.2018LNP244 Die Bundesregierung hat immer noch nicht erklärt wozu man sie eigentlich brauchtLinus ist unterwegs und Tim hat sich Tomas Rudl (netzpolitik.org) und Holger Bleich (c't) eingeladen, um über die Verfassungsbeschwerde gegen den Aspekt der Datenhehlerei im letzten Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung und über die Pressereise nach Brüssel zur EU-Kommission, an der alle drei teilnahmen, zu sprechen. Die Reise lieferte eine Reihe von interessanten Einblicken in Politiken, Motivationen und Arbeitsweisen der EU-Gremien, die wir gerne mit Euch teilen.