Baba Haft gibt Bürgermeister Böhmermann im ZDF-Hauptprogramm die Hand und damit auch irgendwie Absolution. Der beste öffentlich-rechtlich-rappende Moderator seit Thomas Gottschalk holt sich vom respektiertesten Rapper Deutschlands den Segen. Vielleicht liegt es an den fünf respektablen Raptracks, die Jan Böhmermann seit der Erfindung des Polizistensohns veröffentlicht hat, vielleicht aber auch an der schonungslosen Thematisierung von Problemen der deutschen Polizei im Beitrag davor. Apropos Polizeiproblem: In Paris prügelten drei Polizisten mit Schlagstöcken auf einen HipHop-Produzenten ein. Zum Glück wurde das ganze gefilmt.
Zum Ärgern: Genau das, also das Veröffentlichen von gefilmten Cops, will die Politik in Zukunft verbieten. Warum? Golod erklärts. Ebenfalls Klärungsbedarf gibt's bei den Grammys, die es einfach nicht in den Griff kriegen, diese Veranstaltung diverser und deserver zu gestalten. Denn verdient zu gewinnen, haben da oft andere. Außerdem: Ehrenmove & Lieblingslieder – und auch wenn die Themen alle wenig Lametta verdienen, versuchen Salwa Houmsi und Jan Kawelke in dieser Woche auch ein bisschen vorweihnachtliche Stimmung zu erzeugen. Also zündet euch eine Adventskerze an, badet in Glühwein und hört die Baumkuchenspitze unter den deutschen Podcasts. Von Jan Kawelke &Salwa Houmsi.

Hip-Hop & RapPolitik
Machiavelli - Rap und Politik Folgen
Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Es geht um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht.
Folgen von Machiavelli - Rap und Politik
161 Folgen
-
Folge vom 09.12.2020PUSH - Hafti & Böhmi, Grammy-Gram, Pariser Polizei-Skandal #17
-
Folge vom 01.12.2020Tod: Wir werden alle sterbenWir werden alle sterben. So viel zu den Fakten dieser Folge. Der Rest: ziemlich unklar. Der Tod ist das große Mysterium des Lebens und fast ebenso ungewiss ist, warum wir eigentlich so wenig über das Sterben, das Trauern und den Tod reden. Deswegen haben Vassili Golod und Jan Kawelke das in der neuen Folge Machiavelli versucht: Wie denken Rapper*innen über den Tod nach? Wo mischt sich der Staat ins Sterben ein? Endet die Sterblichkeit irgendwann und ist die Unendlichkeit überhaupt erstrebenswert? Manche Rapper*innen haben den Tod längst ausgetrickst. Der Preis dafür: Ihre Stimmen sorgen für riesen Summen auf den Konten cleverer Labelleute. Von Kafka bis Coachella-Tupac, von Mac Miller bis Michael Jackson, von unsterblichen Rappern und toten Präsidenten, vom ewigen Leben im Internet und Frostschutzmittel in den Venen - Jan Kawelke und Vassili Golod sprechen über das Nichts, das Licht und ihre Ängste. Letzte Worte? Viel Spaß beim Hören der Folge. Von Kawelke/Golod.
-
Folge vom 25.11.2020PUSH - Henning May am Telefon, Octavian am Ende, Obama am Granteln #16Erinnern wir uns an diesen Moment, wenn wir uns mal wieder wegen der Musikindustrie Haare raufen und Zähne knirschen: Das massive missbräuchliche Verhalten von einem Künstler hat eine Konsequenz. In der neuen Folge Machiavelli Push sprechen Salwa Houmsi und Jan Kawelke über die Causa Octavian und ihre Bedeutung für die Branche. Definitiv hat sich die Musikszene durch die Pandemie verändert. Annenmaykantereit haben ein Album zu dieser Zeit geschrieben, wir haben Sänger Henning May angerufen und gefragt, was ihm gerade so nah geht. Weit weg in der Ferne entfaltet Rap gerade wieder sein Protest-Potential. Zwölf Rapper stemmen sich gegen die thailändische Regierung, was in dem Land eigentlich abgeht, erklärt uns Vassili Golod. Außerdem: Lieblingssongs, Ehrenmove, Machiavelli-Awards & Boomer-Obama und seine krude These zu HipHop. Jetzt teilen, folgen und volle Lautstärke ins Ohr donnern. Von Jan Kawelke, Salwa Houmsi.
-
Folge vom 17.11.2020Proteste in Polen: Heilige FreiheitEinflussnahme auf die Gerichte, Diskriminierung gegenüber Homosexuellen und die geplante Verschärfung des Abtreibungsverbotes treiben Pol:innen zu Protesten auf die Straßen. Und Jan & Vassili für eine neue Folge Machiavelli vor die Mikros. "Wir haben Nationalfarben wie Santa Claus/Und das macht Sinn, weil ich schon lange aufgehört habe, an Polen zu glauben", rappt der polnische Superstar Taco Hemingway auf seinem im Juni erschienen Song "Polskie Tango" und beschreibt damit das Lebensgefühl vieler junger Pol:innen. Der Glaube fehlt, weniger an das Land und mehr an seinen Staat. Ein Staat, der zu viel vom Glauben gelenkt wird. Die rechtsklerikale PiS-Regierung schränkt die Rechte der Bürgerinnen & Bürger ein. Vor allem erstere treibt es wegen der geplanten Verschärfung des Abtreibungsverbotes auf die Straßen. Ein Blitz, das Symbol der Bewegung, ein Blitz, der sich entlädt, aus einer Wolke, die sich schon lange zusammenbraute: Einschränkung der Pressefreiheit, Abschottung, Einflussnahme auf die Gerichte, Diskriminierung gegenüber Homosexuellen. All das wollen junge Pol:innen und Künstler:innen nicht mehr hinnehmen, ebenso wie die EU. Die aktuell bei ihren Plänen schon wieder aus Warschau blockiert wird. Also wie betrachten und bewerten wir das Ganze und was tun? Das versuchen Vassili & Jan in dieser Folge herauszuknobeln. Zusammen mit der Grünen EU-Abgeordneten Terry Reintke, COSMO-Musikautor Lukasz Tomaszewski und der in Polen geborenen Linken-Abgeordneten Zaklin Nastic. Weitere Infos und einen direkten Draht zu Machiavelli findet ihr bei Instagram @machiavellipodcast. Von Golod / Kawelke.