In der vierten Sendung aus der Reihe "Gemeinwohl statt Profit - Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ schauen wir auf das Thema Entwicklungszusammenarbeit.
Dazu haben wir mit Münchner und bayerischen Nichtregierungsorganisationen gesprochen. Gerade deren Aktivitäten zeigen nicht selten, wie durch Kooperation mit Menschen und Organisationen aus dem globalen Süden Projekte entstehen, in denen fair und solidarisch miteinander umgegangen wird und mit denen Menschen aus dem globalen Süden Perspektiven geboten werden, bessere Lebensbedingungen für sich und ihre Familien zu erreichen.
In der Sendung stellen wir die Organisationen „Ein Dollar- Brille", "Help Liberia", "Musicians for a better life", "Ingenieure ohne Grenzen" und "Terres des Hommes". Getroffen haben wir unsere Interviewpartner*innen alle am 12. Juli auf den EineWeltTagen in Augsburg.
Die Sendung wird unterstützt vom Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

NachrichtenKultur & Gesellschaft
Mediathek - Lora München Folgen
Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!
Folgen von Mediathek - Lora München
100 Folgen
-
Folge vom 30.07.2024"Gemeinwohl statt Profit - Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ - Teil 4
-
Folge vom 23.07.2024„Gemeinwohl statt Profit – Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ – Teil 3In der dritten Sendung aus der Reihe "Gemeinwohl statt Profit - Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie" schauen wir auf die Bayerischen EineWeltTage, die am 12 und 13. Juli im „Kongress am Park“ in Augsburg stattgefunden haben. Unter anderem wollten wir wissen, was es mit den EineWeltTagen auf sich hat, wir stellen den Fairtrade Landkreis München vor, wollten wissen was Eine Welt-Regionalpromotorinnen machen und wir haben mit einem Unternehmen, das nachhaltige Berufs- und Arbeitskleidung anbietet, gesprochen. Außerdem geht es um den Verein Fair IT yourself. der Menschen für einen verantwortungsvollen Elektronik-Konsum gewinnen will. Und zum Schluss geht es um das Möhrchenheft, ein nachhaltiges Hausaufgabenheft. Die Sendung wird unterstützt vom Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München.
-
Folge vom 10.07.2024Juli-Podcast 2024 - Themen: Ukrainekrieg, Rechtsruck in Thüringen, christliche Fundamentalist*innen, Kabarettist Ecco MeinekeIm Juli-Podcast 2024 des Bundes für Geistesfreiheit München bei Radio LORA München auf UKW 92.4 und DAB+ haben wir folgende Themen behandelt: - Bedrohter Diskurs: Deutsche Stimmen zum Ukrainekrieg" - so der Titel einer Diskussionsveranstaltung, in der es um die Frage ging, wie kann der Ukrainekrieg beendet werden. Für den Verleger und Friedensforscher Helmut Donat wird es keinen Frieden in der Ukraine ohne die Einbeziehung der Sicherheitsinteressen Russlands geben. Für den Politologen und Schriftsteller Johano Strasser hingegen ist Gewalt nötig, um sich gegen einen Aggressor zu wehren und die Regeln des Völkerrechts durchzusetzen. Einen Frieden ohne Gewalt gebe es nicht. - Protest gegen christliche Fundamentalist*innen: Parallel zum Christopher-Street Day in München haben sich in der Olympiahalle mehrere tausend Teilnehmer*innen zur Glaubenskonferenz UNUM24 getroffen. Warum dagegen protestiert wurde, das erläutert Christian Lohwasser von der Arbeitsgemeinschaft NoUnum - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland: Stefanie Tiepelmann-Halm von Schrankenlos e.V. schildert auf der Präsentation des Grundrechtereports 2024 den Rechtsruck im thüringischen Nordhausen. - "Ich sehe bereits einen Tunnel am Ende des Lichtes" - Kabarettist und Musiker Ecco Meineke stellt sein erstes Buch vor.
-
Folge vom 10.07.2024„Gemeinwohl statt Profit „Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ - Teil 2In der zweiten Sendung der Reihe „Gemeinwohl statt Profit „Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ halten wir uns vor allem im Münchner Westen auf. Wir stellen den Pasinger Weltladen und den Nebenan & Unverpackt-Laden in Laim vor, sowie passend zum Unverpackt-Laden das Projekt ReBeutel. Die Sendung wird unterstützt vom Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München.