Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm, war sich da ganz sicher. Vielen Menschen geht es nicht so. Der demografische Wandel, die Finanzlage überhaupt – und schließlich ist Altersarmut für viele Menschen jetzt schon traurige Realität. Das Vertrauen in eine mutige Regierung, die die Probleme endlich anpackt, ist gering.
Um Annahmen über die Zukunft der Rente auf ein stabiles Fundament zu setzen, haben wir in dieser Sendung einige Grundlagen bereitstellen und Ausblicke gewagt.
Zusammen mit der Rentenexperten Dr. Magnus Brosig von der Arbeitnehmerkammer Bremen und Alfred Eibl, von Attac beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise und den Herausforderungen unseres Rentensystems. Wägen ab zwischen dem Schutz vor Altersarmut und der Sicherung des Lebensstandards. Blicken auf die Vorschläge aus der Regierung und der Politik, wie die Rente sicher bleiben kann. Lassen aber auch den Blick in andere Länder schweifen um von ihnen zu lernen. So hoffen wir herauszufinden, was eigentlich getan werden muss um die Zukunft der Rente zu sichern.
Die Rente, meinen sie, wird nicht reichen, um den jetzigen Lebensstandard zu sichern. Stattdessen müssten sie zusätzlich selber etwas ansparen. Nur wie und wie viel? Das ist genauso unsicher wie unser Titel: „Die Rente ist sicher – auch morgen noch?!“
Verantwortliche Redakteurin: Martina Helbing

NachrichtenKultur & Gesellschaft
Mediathek - Lora München Folgen
Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!
Folgen von Mediathek - Lora München
100 Folgen
-
Folge vom 27.10.2022Wirtschaftspolitik neu denken! Teil 2 „Die Rente ist sicher – auch morgen noch?!“
-
Folge vom 22.09.2022Wirtschaftspolitik neu denken! Teil 1 - Inflation und die Folgen: Winter is coming!Der Winter kommt und viele bibbern jetzt schon vor Angst: Die Heizkostenabrechnungen kommen! Außerdem wird fast alles teurer, egal ob Paprika, Holz oder Sprit. Mittendrin in dieser Inflation haben sich bei LORA München Menschen zusammengesetzt, die sich seit Jahren und Jahrzehnten für eine gerechtere Wirtschaftspolitik einsetzen: Alfred Eibl von Attac, Dr. Dierk Hirschel vom Bereich Wirtschaftspolitik bei ver.di und Prof. Dr. Mechthild Schrooten von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Sie kommentieren in dieser Sendung die aktuelle Lage, geben aber auch einen Ausblick darauf was wir, also die Zivilgesellschaft, tun können. Dazu hören wir Stimmen von der Straße und eine kleine Einordnung vom renommierten Armutsforscher Prof. Dr. Butterwegge. Wirtschaftspolitik neu denken! ist eine Podcast-Reihe des Freien Radios LORA München in Kooperation mit mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V., der Arbeitnehmerkammer Bremen, Attac und dem Bereich Wirtschaftspolitik bei ver.di.
-
Folge vom 09.09.2022Poesieboten vom 09.09.2022Hochkarätige Lyrik, incl. vieler internationaler Gedichte, wird geboten. Folgende Autor*innen kommen zu Wort: Brigitte Obermaier, Ana Eileen Lopez, Max Bauer, Astrid-Sherina Schaper, Patricia Colchado, Madalina Sora-Dragomir, CHRIS URAY, Kati Ziegler, Hans Senninger, Ute Mangold, Walter Grassl („Poetree“/ 22.04.22). Auf der „Allerweltspoesie“ am 07.07.22 lesen: Rosanna Spagnuolo, Spomenka Krebs, Lothar Thiel, CHRIS URAY; David Drevs liest ein ukrainisches Gedicht von Juri Zaplin. Jan Schönherr liest drei Gedichte von Charles Bukowski – davon zwei tierisch gute Kater-Gedichte.
-
Folge vom 01.09.2022ZeitenwendeWarum wir eine Neo-Aufklärung brauchen und dazu viel von indigenen Gesellschaften lernen können.