Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Brigitte Naderer im Gespräch mit dem Wissenschaft-kontrovers-Team.

NachrichtenKultur & Gesellschaft
Mediathek - Lora München Folgen
Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!
Folgen von Mediathek - Lora München
99 Folgen
-
Folge vom 03.03.2022Keiner entkommt ihnen - kognitive Verzerrungen und wie sie unser Denken und Handeln bestimmen
-
Folge vom 29.12.2021E-Autos – Tesla, BMW & Co. und die neuen Kleinstanbieter aus der Reihe Bayern mobil – Mobilitätskonzepte für die ZukunftLaurin Hahn von SONO Motors aus München lässt das erste serienmäßige Solar-Elektroauto der Welt in Produktion gehen, welches sich sowohl aus einer Batterie, als auch aus 248 Solarzellen in der gesamten Karosserie speist. – CHRIS URAY interviewte als zweites Detlef Fischer, Geschäftsführer des VBEW, über die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Bayern, den nötigen Ausbau der Stromnetze und die Nachhaltigkeit elektrischer Autos. – Die Chemikerin und Forscherin Franziska Friedrich arbeitet im Bereich Akkumulatoren für Elektroautos. Wie steht es um die Klimafreundlichkeit und Umweltbilanz von Elektroautos sowie Hybridautos?
-
Folge vom 24.12.2021Welche Rolle spielen Fort- und Weiterbildung sowie Umschulungen - was macht Sinn neu zu lernen? aus der Reihe Die Pandemie als Brennglas und BeschleunigerAnne Beck, Pressesprecherin von der Arbeitsagentur in München, berichtet von der Situation auf dem Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. - Dr. Stefan Loibl, Geschäftsführer der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH, eröffnet uns die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der IHK sowie die Externenprüfung. - Die bfz, die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft, bieten u.a. Agiles Arbeiten, Blended Learning, Design Thinking und Digitale Lernfabriken an. Was ist ein Flipped Classroom? Auf zur digitalen Arbeitswelt 4.0!
-
Folge vom 10.12.2021Poesieboten vom 10.12.2021Die Poesieboten-Sendung bietet wieder viele Höhepunkte und zwei Weihnachtsgeschichten. Brigitte Obermaier, Astrid-Sherina Schaper, Ingrid Baumann, Lisa Krüger, Maria Sperber, Marlene Wittmer, Max Bauer, Pamela alias Dot, Simon Reinhardt, Sonja Schmid, Spomenka Krebs, Anton Weigand sowie CHRIS URAY lesen ihre Lyrik. Die „Zauberblume“ erzählt aus Erinnerungen ihrer verstorbenen Großmutter, als Teile Ismanings 1926 kurz vor Weihnachten von Hochwasser überschwemmt wurden. Der Speichersee wurde erst 1929 gebaut. Es gibt Musik an der Veehharfe, sowie klassische Gitarrenmusik, virtuos interpretiert von Silvia Fuentes.